bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Zahnradbahnen in Deutschland

In Deutschland gibt es nur vier Zahradbahnen, von denen die Bahn auf den Drachenfels am Rhein in Nordrhein-Westfalen die älteste ist. Die Stuttgarter Zahnradbahn ist hingegen die einzige, die ein öffentliches Vekehrsmittel ist und nicht in erster Linie dem touristischen Verkehr dient. Die beiden bayerischen Bahnen auf die Zugspitze und den Wendelstein überwinden nicht nur einen deutlich größeren Höhenunterschied als die anderen Bahnen (über 1.000 Meter), sie sind beide auch Zahnrad- und Adhäsionsbahnen, d.h. sie haben Streckenabschnitte ohne Zahnstange.

Wendelstein | Zugspitze | Drachenfels

Wendelstein


Die beiden Triebwagen der Wendelsteinbahn wurden 1991 von der Firma SLM in der Schweiz gebaut. Der auf den Namen 'Otto von Steinbeis' getaufte Wagen 12 ist am 29.08.2024 etwa bei Streckenkilometer 7 auf Bergfahrt und hat seit der Talstation schon über 1.000 Höhenmeter erklommen.
Wagen 11 verlässt am 29.08.2024 den Abschnitt entlang der Soinwand wenige hundert Meter vor der Bergstation auf dem Wendelstein als Zug Nr. 33.
Die Wendelsteinkirche ist mit ihrer Lage auf 1.790 m über NN Deutschlands höchstgelegene Kirche. Eine kurze Lücke zwischen den Tunneln in der Felswand kurz vor der Bergstation erlaubt es, die Kirche gemeinsam mit dem gerade aus Tunnel 6 heraus schauenden Triebwagen 11 aufzunehmen. (29.08.2024)

Zugspitze


Der 2006 von Stadler gebaute Triebwagen 12 der Bayerischen Zugspitzbahn fährt auf der Zahnradstrecke kurz vor der Station Eibsee talwärts (3. Januar 2010)
Steuerwagen 213 wurde im Jahre 1999 gebraucht vom Regionalverkehr Bern-Solothurn (Schweiz) übernommen, am 17.08.2024 ist er auf dem zahnstangenlosen Abschnitt zwischen Garmisch und Grainau bei Hammersbach unterwegs.

Drachenfels


Die Drachenfelsbahn führt von Königswinter am Rhein auf den 321 Meter hohen Berg Drachenfels. Am 29.05.2020 fährt Wagen 5 in die Ausweiche an der Zwischenstation Schloss Drachenburg ein.