Das Netz der Stadtbahn Dortmund hat eine Streckenlänge von ca. 75 Kilometern, wovon gut 20 Kilometer unterirdisch verlaufen. Es wird größtenteils mit hochflurigen Stadtbahnwagen bedient, nur auf den beiden Ost-West-Linien U43 und U44 verkehren Niederflurwagen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Stadt- bzw. Straßenbahnbetrieben in der Region Rhein-Ruhr hat es keine Verbindung zum Netz einer anderen Stadt, sodass hier ausschließlich Fahrzeuge der Dortmunder Stadtwerke unterwegs sind, die unter dem Kürzel → DSW21 auftreten.
Eine Besonderheit sind die zwei Linien der H-Bahn, einer Hängebahn im Dortmunder Westen: Eine Linie verbindet den nördlichen mit dem südlichen Campus der Universität, die andere den Stadtteil Eichlinghofen mit dem S-Bahnhof Universität und dem Technologiezentrum.
Erst seit wenigen Wochen im Einsatz ist am 17. Juli 2024 der von der Leipziger Firma HeiterBlick gebaute 'Vamos B80D' Nummer 371, der auf der Linie U42 gerade den Dortmunder Stadtteil Kirchderne Richtung Innenstadt verlässt.
'Vamos'-Triebwagen 370 fährt am 17. Juli 2024 in die unterirdische Station Brunnenstraße ein
Einer der letztgebauten 'B-Wagen' ist der im Jahre 1999 gelieferte, achtachsige Wagen 362. Am 28.07.2022 passiert er auf dem geradezu dörflich wirkenden Streckenabschnitt durch Aplerbeck einen alten Hof hinter der Haltestelle Schürbankstraße.
Der 1991 gebaute 'B-Wagen' 321 vom Typ Duewag B6 ist am 18. Juli 2013 als Linie U42 gerade in Grevel gestartet
Wagen 352 hält am 18.07.2013 in der modern gestalteten unterirdischen Station Saarlandstraße
Die beschrankte Gleiskreuzung der Stadtbahn mit einer zweigleisigen Hauptstrecke der Deutschen Bahn ist eine Besonderheit des Dortmunder Stadtbahnnetzes. Am 06.11.2015 befährt Wagen 359 als U47 diesen 'Bahnübergang' bei Obernette.
Sichtbar ein Kind der 1980er-Jahre ist die Station Kampstraße, das Foto der Doppeltraktion aus zwei sechsachsigen B-Wagen mit 305 an der Spitze entstand am 28.07.2022.
Einer von zwölf gebraucht aus Bonn übernommenen Stadtbahnwagen B ist Wagen 409 (ex-Bonn 4751), die nur auf der Stadtbahnlinie U42 eingesetzt werden, hier am 18. Juli 2013 kurz vor der Haltestelle Glückaufstraße.
Sozusagen eine 'Straßen-U-Bahnlinie' ist die Linie U44 teilweise, wie hier zwischen den Haltestellen Ottostraße und Ofenstraße. Am 28.07.2013 befährt der von Bombardier gebaute Flexity Classic Nr. 27 diesen Abschnitt.
Wagen 21 unterquert am 17.07.2024 hinter der Haltestelle Enscheder Straße die beiden Eisenbahnbrücken der noch befahrenen Strecke nach Lünen (unten) und einer stillgelegten Güterzugstrecke (oben)
Mit der Aufschrift 'H2Ö' wirbt Wagen 29 für die Verwendung von durch Wasserkraft gewonnenem Strom im öffentlichen Nahverkehr. Am 17.07.2024 überquert er gerade den Borsigplatz, der auch Fans des örtlichen Fußballvereins ein Begriff ist.
Die beiden Niederflur-Linien U43/U44 haben in der Innenstadt ein paar unterirdische Haltestellen. Eine davon ist Ostentor, aufgenommen am 28. Juli 2022 mit 'Flexity' Nummer 14.
Eine von Wagen 34 angeführte Doppeltraktion erreicht am 28.07.2022 als Linie U43 gleich die Haltestelle Am Zehnthof
Der mit einer Ganzwerbung für den Fußballverein Borussia Dortmund (BVB) versehene Stadtbahnwagen 11 ist am 28. Juli 2022 auf der U43 nahe der Haltestelle Von-der-Tann-Straße unterwegs
Nur kurze Zeit waren nach der Eröffnung des Ost-West-Tunnels noch die Wagen des Typs Düwag N8C auf den dann als U43/U44 bezeichneten ehemaligen Straßenbahnlinien 403/404 unterwegs. Hier fährt Wagen 127 am 25. September 2009 in die Haltestelle Ofenstraße ein.
Der 2011 ausgemusterte Wagen 152 hält am 25. September 2009 noch in der unterirdischen Station Westentor
Im Jahre 2006 hießen die Linien U43 und U44 noch 403 und 404 und durchquerten die Innenstadt oberirdisch: Am 11.09.2006 ist der noch im alten Farbdesign lackierte Wagen 119 nahe der Haltestelle Kampstraße unterwegs Richtung Marten.
Der mit einer bunten Vollwerbung versehene N8C Nummer 134 hat am 11.09.2006 gerade die bis 2008 noch oberirdische Haltestelle Reinoldikirche verlassen