Seit Herbst 2023 verkehren die ersten modernen Akkutriebzüge im Regelbetrieb in Deutschland, den Anfang machte der FLIRT Akku (Baureihe 526) des Herstellers Stadler in Schleswig-Holstein. Akkutriebwagen kamen bei der damaligen Deutschen Bundesbahn bereits bis 1995 zum Einsatz, in jenem Jahr wurde der letzte der ehemals 232 ab 1954 gebauten Triebwagen der Baureihe 515 abgestellt. Die ersten Fahrzeuge mit Akkumulatoren wurden aber bereits Ende des 19. Jahrhunderts getestet, ab 1907 wurde bereits die erste Serie Akkutriebwagen in Dienst gestellt: Die so genannte Bauart Wittfeld wurde in einer Auflage von über 160 Fahrzeugen gefertigt, die nach mehreren Verbesserungen der Batterien Reichweiten von über 300 Kilometern schafften.
Neu bei den modernen Akkuzügen ist allerdings, dass diese Fahrzeuge keine Ladestationen mehr benötigen, sondern über einen Dachstromabnehmer per Oberleitung aufgeladen werden können und auf Streckenabschnitten unter Fahrdraht auch während der Fahrt laden können.
Der im schleswig-holsteinischen Landesdesign lackierte FLIRT Akku 526 012 des Betreibers 'erixx' fährt am 15.Juli 2024 als RB 84 von Kiel nach Lübeck am alten Stellwerk in Bad Schwartau entlang
Der 'FLIRT Akku' 526 028 erreicht am 15. Juli 2024 als RE 83 von Lübeck nach Lüneburg gerade den Bahnhof Ratzeburg
526 015 fährt am 15.07.2024 als führendes Fahrzeug des RE 83 (Lübeck - Lüneburg) bei Lauenburg am Elbe-Lübeck-Kanal entlang, aus der erhöhten Perspektive erkennt man die im Akkubetrieb abgesenkten Stromabnehmer auf den Wagendächern.
Die nicht angetriebene Steuerwagenseite 'hört' auf die Baureihenbezeichnung 826. Am 14.07.2024 lädt 526 022 im Bahnhof Lüneburg gerade seine Akkus für die Rückfahrt als RE 83 nach Lübeck auf, erkennbar am angelegten Dachstomabnehmer.
Seit April 2024 sind von Siemens produzierte 'Mireo Plus B' (für Batterie) in der Ortenau rund um Offenburg im Einsatz. 563 008 der SWEG pendelt am 24.08.2024 auf der Strecke Oberharmersbach - Biberach im Schwarzwald, aufgenommen bei Zell (Harmersbach).
Eine von 563 012 angeführte Doppeltraktion aus akkubetriebenen 'Mireo'-Triebwagen passiert am 23.08.2024 als RB 20 von Offenburg nach Bad Griesbach (Schwarzwald) den Viadukt bei Bad Peterstal
563 013 der SWEG bricht am 13.08.2024 in Bad Griesbach im Schwarzwald gleich zur Rückfahrt als RB 20 nach Offenburg auf
Auf elektrifizierten Streckenabschnitten fahren die Akkutriebwagen 'Mireo plus B' mit angelegtem Stromabnehmer, so bei Haslach, wo 563 023 am 24.08.2024 als RB 20 nach Hornberg unterwegs ist.
Seit Ende 2024 haben Akkutriebwagen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) den Betrieb auf der RB 36 von Königs Wusterhausen nach Frankfurt (Oder) übernommen. Am 18. August 2025 fährt 563 041 zwischen Friedersdorf und Kummersdorf an einem Entwässerungsgraben entlang.