Die Stadt Gotha hat knapp 50.000 Einwohner und liegt am Rande des Thüringer Waldes. Sie hat zwei innerstädtische Linien (1 und 2), die den Hauptbahnhof mit dem Krankenhaus und dem Ostbahnhof verbinden und zusammen ca. 8 Kilometer lang sind. Die Liniennummer 3 wird nur für Ein- und Ausrückfahrten verwendet, sie verkehrt daher nur ein- bis zweimal am Tag.
Eine absolute Sehenswürdigkeit ist die Linie 4, die Thüringerwaldbahn. Diese Überlandstraßenbahn fährt vom Gothaer Hauptbahnhof 22 Kilometer über eine landschaftlich sehr schöne Strecke in den Thüringer Wald hinein bis nach Tabarz. Die Anbindung des Orts Waltershausen erfolgt mittels einer zweieinhalb Kilometer langen Stichstrecke, die als Linie 6 bezeichnet wird.
Betreiberin ist die → Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB).
Der Tatra KT4D Nummer 302 verlässt am 7. Mai 2016 die großzügig angelegte Straßenbahnhaltestelle vor dem Gothaer Hauptbahnhof aus dem Jahr 2007. Das am Dach angeschriebene Zitat, welches auf dem Bild nur teilweise zu sehen ist, stammt von Johann Wolfgang von Goethe: 'Denn man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören'
Der im Retro-Look elfenbeinfarben mit roter Binde lackierte KT4D Nummer 304 fährt am 22.08.2024 zwischen den Haltestellen Huttenstraße und Orangerie Richtung Hauptbahnhof
Eingleisig in Straßenmitte fährt die Linie 2 zum Ostbahnhof vor der Haltestelle Reuterstraße den Nelkenberg hinauf, 07.05.2016
Zwischen Leina und dem Gleisdreieck Waltershausen verläuft die Thüringerwaldbahn größtenteils parallel zur Landstraße L1026. Bei Leina ist hier am 7. Mai 2016 Wagen 309 unterwegs nach Gotha. Links im Bild ist der Große Inselsberg zu sehen, der mit 916 Metern höchste Berg des nordwestlichen Thüringer Waldes.
Seit Ende 2021 sind auf der Thüringerwaldbahn gebrauchte Wagen aus Basel im Einsatz, die 1987-81 von Schindler gebaut wurden. Am 22.08.2024 befährt Wagen 223 gerade den Bahnübergang in Wahlwinkel.
Wagen 252, der bis 2018 durch Basel und Umgebung rollte, fährt am 22.08.2024 auf die Haltestelle Ernststraße zu.
Zwischen Schnepfenthal und Reinhardsbrunn verläuft die Überlandstraßenbahn neben der DB-Strecke Fröttstädt - Friedrichroda. Am 7. Mai 2016 befährt Wagen 315, der noch im Erfurter Lackschema unterwegs ist, diesen Abschnitt. Das Überwachungssignal rechts an der Eisenbahnstrecke kündigt den gemeinsamen Bahnübergang in Schnepfenthal an.
Die kurze Stichstrecke von Waltershausen Gleisdreieck zum Waltershäuser Bahnhof wird als Linie 6 bezeichnet. Hier ist am 07.05.2016 Wagen 317 im Einsatz, der für diesen Pendelverkehr zum so genannten Anderthalbrichtungswagen (oder auch 'unechter Zweirichtungswagen') umgebaut wurde. Das heißt, er erhielt zwar einen zweiten Fahrerstand, hat aber weiterhin Türen auf nur einer Seite.
Der aus Mannheim übernommene, von Düwag gebaute und nachträglich mit einem Niederflur-Mittelteil ausgestattete GT8N Nummer 508 ist am 7. Mai 2016 gerade in Tabarz zur Rückfahrt nach Gotha aufgebrochen.
Am Abend des 07.05.2016 fährt der ex-Mannheimer Wagen 508 auf der Gartenstraße kurz vor der gleichnamigen Haltestelle durch Gotha Richtung Tabarz
Die gebraucht aus Gera übernommene Partybahn Nummer 111 wendet am 7. Mai 2016 in der Wendeschleife Waltershausen Bahnhof, dessen Empfangsgebäude rechts im Bild zu sehen ist.
Bis 2007 waren die aus Bochum übernommenden Düwag-GT6 in Zweirichtungsausführung im Einsatz. Am 5.10.2006 wartet Wagen 528 seine Wendezeit in Waltershausen Bahnhof ab.