Bielefeld
Aus der im Jahre 1900 eröffneten Bielefelder Straßenbahn entstand durch zahlreiche Streckenumbauten die Stadtbahn Bielefeld, die meisten Streckenabschnitte verlaufen seither unabhängig vom Straßenverkehr. Der in den 1970er Jahren gestartete Umbau fand im Jahre 1991 mit der Eröffnung des Tunnels unter der Innenstadt, der im Abschnitt Rathaus – Hauptbahnhof von allen vier Linien befahren wird, seinen Abschluss. Das Streckennetz der meterspurigen Stadtbahn Bielefeld hat insgesamt eine Länge von gut 30 Kilometern. Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Bielefeld firmieren seit dem Jahre 2000 unter dem kreativ-merkwürdigen Namen → "moBiel".
Die Fahrzeuge des Typs 'Vamos' wurden vom Leipziger Unternehmen HeiterBlick gebaut, die Elektrik stammt von Vossloh. Hier taucht Wagen 5009 am 19.07.2014 am Rathaus gerade aus dem Innenstadttunnel auf.
'Vamos'-Baureihenerstling 5001 hält als Linie 4 in der unterirdischen Haltestelle Jahnplatz im Stadtzentrum (19.07.2014)
Je nach Sonneneinstrahlung fällt die so genannte Bombierung der Vamos-Züge (seitlich sind sie auf Höhe der Bahnsteigkante 35 cm weniger breit als darüber) unterschiedlich stark auf. Bei diesem am am 19. Juli 2014 zwischen Universität und Bültmannshof entstandenen Bild des Wagens 5011 ist sie durch den starken Schattenwurf besonders gut zu erkennen.
Wagen 5004 hält als Linie 2 nach Milse in der Haltestelle Rathaus vor dem Stadttheater. Die 'Vamos'-Fahrzeuge wurden in den Jahren 2011-2012 beschafft.
Der Fahrzeugtyp M8C wurde in den 1980er-Jahren von Düwag gebaut. Wagen 516 dieses Typs ist am 19. Juli 2014 als Linie 1 in Brackwede zwischen den Haltestellen Normannenstraße und Kirche unterwegs.
Der mit einer Ganzreklame für den 'Neuen Nahverkehr in NRW' versehene Wagen 541 hält am 19.07.2014 als Linie 3 in der unterirdischen Station Hauptbahnhof
In den 1990er-Jahren wurden die M8D-Fahrzeuge von Düwag beschafft. Hier fährt der M8D Nummer 592 am 19. Juli 2014 in die Haltestelle Normannenstraße ein.