Saarbrücken
Die Stadt Saarbrücken im Südwesten Deutschlands hat knapp 180.000 Einwohner. Sie verfügte seit 1890 über ein meterspuriges Straßenbahnnetz, das 1965 stillgelegt wurde. 1997 wurde die Saarbahn als modernes Stadtbahnsystem nach dem Tram-Train-Prinzip eröffnet. Damit kehrte die Straßenbahn - jetzt normalspurig - nach 32 Jahren ins Zentrum von Saarbrücken zurück. Außerhalb der Stadt fährt die Saarbahn auf Eisenbahnstrecken nach Lebach und in das französische Sarreguemines (Saargemünd). Für den Betrieb der Saarbahn wurde die gleichnamige Gesellschaft → Saarbahn GmbH gegründet.
Saarbahn-Wagen 1021 verlässt am 25. Juli 2018 die Haltestelle Johanneskirche im Zentrum von Saarbrücken
Die Saarbahn fährt ausschließlich mit Fahrzeugen des Typs Flexity Link von Bombardier, einer Unterbauart des Flexity Swift. Am 3. September 2014 erreicht Wagen 1005 gleich die Haltestelle Landwehrplatz.
Fast alle Saarbahn-Triebwagen sind mit Werbung beklebt, die sogar zahlreiche Fenster bedeckt. Die Aussicht auf die eigentlich schönen Strecken wird dadurch leider sehr getrübt. Die Werbung auf Wagen 1016, welcher für die ICE/TGV-Verbindung Saarbrücken - Paris wirbt, kann man jedoch immerhin als gelungen bezeichnen. Die Aufnahme entstand am 03.09.2014 kurz vor der Haltestelle Hellwigstraße.
Saarbahn-Wagen Nummer 1013 fährt am 3. September 2014 zwischen Güdingen und Bübingen am namensgebenden Fluss Saar entlang Richtung Saargemünd
Auf der Fahrt von Lebach nach Saarbrücken-Brebach verlässt Saarbahn-Wagen 1024 den 476 Meter langen Spitzeich-Tunnel zwischen Landsweiler Süd und Eiweiler Nord
Der für seine Heimat werbende Wagen 1021 überquert am 24.07.2018 vor Saargemünd (Sarreguemines) die Saar und damit die Staatsgrenze von Deutschland nach Frankreich.
Der mit Werbung für ein Einkaufszentrum versehene Wagen 1027 fährt am 03.09.2014 die Mainzer Straße stadtauswärts entlang, aufgenommen kurz vor der Station Kieselhumes.