Die ehemalige Bundeshauptstadt, die heute den Titel 'Bundesstadt' trägt, da hier nach wie vor zahlreiche Bundesbehörden ihren Sitz haben, hat gut 300.000 Einwohner. Sie verfügt über ein Stadtbahnnetz von gut 95 Kilometern, welches bis weit in die angrenzenden Landkreise und in die Stadt Köln (Rheinuferbahn und Vorgebirgsbahn, Linien 16 und 18) hineinreicht sowie über zwei Niederflur-Straßenbahnlinien mit knapp 30 Kilometer Länge.
Betreiberin der Stadt- und Straßenbahn sind die → Stadtwerke Bonn (SWB Bus und Bahn). Die Infrastruktur und Konzessionen der Überlandstrecken nach Siegburg und Bad Honnef (ab Beuel) gehören aber nach wie vor der SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises GmbH, das Akronym SSB steht für Siegburger und Siebengebirgsbahn). Die beiden Strecken nach Köln hingegen werden teilweise als Eisenbahn betrieben, hier liegt die Betriebsführung bei der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG).
Der vom tschechischen Hersteller Škoda gebaute Wagen 2355 des Typs 41T fährt am 30. Juni 2025 vor dem Empfangsgebäude des Bonner Hauptbahnhofs entlang
Wagen 2351 fährt am 30.06.2025 kurz vor der Haltestelle Weberstraße durch die Bonner Südstadt. Die ersten beiden Ziffern der Wagennummer geben das Baujahr des Fahrzeugs an.
Wagen 9472 des Typs NGT6 von Siemens/Düwag, der in Bonn als R1.1 bezeichnet wird, hält am 10.08.2010 als Linie 62 nach Oberkassel Süd an der Haltestelle Bertha-von-Suttner-Platz mit ihrem markanten Dach. Am hinter der Bahn sichtbaren Hochbahnsteig halten die Stadtbahnen der Linie 66.
Wagen 9459 verlässt am 5. März 2015 die Station Ramersdorf, die einzige von den Niederflur-Straßenbahnen bediente Tunnelstation. Als Grundfarbe trägt der Wagen noch das ursprüngliche SWB-Grün, die Zierstreifen an der Seite fielen alllerdings der Werbebeklebung zum Opfer.
Wagen 9468 hat am 30. Juni 2025 gerade die Haltestelle Poppelsdorfer Allee hinter sich gelassen
Der 'K5000' Nummer 0374 hält am 6. März 2015 als Linie 16 in der unterirdischen Station Bonn Hauptbahnhof. Die Wände dieser Haltestelle wurden mit U-Bahnlogos aus anderen Ländern verziert, im Bild ist das der Metro Paris zu sehen.
'B-Wagen' 9352 trägt am 20. Juli 2013 noch das klassische Lackschema der Bonner Stadtbahn. Hier hat er gerade als Linie 66 nach Siegburg die Hausdurchfahrt unter dem Maritim-Hotel hindurch zwischen den Stationen Robert-Schuman-Platz und Olof-Palme-Allee passiert.
B-Wagen 8377 hat neue, eckige Spitzenlichter und das aktuelle Design erhalten, zeigt sich sonst am 30.06.2025 aber noch im Originalzustand. Vor der Kulisse des Drachenfels mit seiner markanten Burgruine fährt er als Linie 66 auf der Siebengebirgsbahn kurz hinter Rhöndorf nach Bad Honnef.
Dass die Stadtbahnstrecke nach Siegburg ist eine ehemalige Kleinbahn ist, erkennt man an den teilweise noch vorhandenen ehemaligen Bahnhofsgebäuden. Hier fährt der mit einer Ganzreklame beklebte B-Wagen 9373 am 20.07.2013 am ehemaligen Empfangsgebäude und Stellwerk von Vilich-Müldorf vorbei.
Wagen 9364 verlässt am 20. Juli 2013 als Linie 66 nach Bad Honnef die Stadt Siegburg. Im Hintergrund ist der Turm der Abtei St. Michael zu sehen, der die Stadt weithin sichtbar überragt.
B-Wagen 7456 war einer der ersten beiden B-Wagen, die im Dezember 2012 modernisert - oder wie es die SWB nennen: 'zweiterstellt' - wurden und trägt noch eine entsprechende Eigenwerbung. Hier hat er am 20.07.2013 als Linie 63 nach Tannenbusch gerade die Station Max-Löbner-Straße verlassen.
Der modernisierte B-Wagen 7465 der Bonner Stadtbahn hat am 29. Mai 2020 gerade die Station Am Spitzenbach auf der eingleisigen Strecke der Linie 66 am Rhein entlang verlassen und wird gleich die Endhaltestelle Bad Honnef erreichen
Inmitten der autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße 42 fährt die Linie 66 durch den Tunnel Oberdollendorf mit der gleichnamigen Haltestelle direkt am Ende des Tunnels. Der 'zweiterstellte' Wagen 7651 hat am 29.05.2020 gerade die Haltestelle Oberdollendorf verlassen, im Hintergrund ist das Siebengebirge mit Petersberg und Drachenfels zu sehen.