Essen
Essen, die nach Dortmund zweitgrößte Stadt des Ruhrgebietes mit ca. 600.000 Einwohnern, verfügt über ein meterspuriges Niederflur-Straßenbahnnetz von ca. 50 Kilometern.
Zusätzlich gibt es die drei Stadtbahnlinien U11, U17 und U18, die auf Normalspur (1435 mm) fahren und zusammen gut 20 Kilometer Streckenlänge haben. Die Stadtbahnlinien werden mit Hochflurfahrzeugen mit 1000 mm Fußbodenhöhe bedient. Eine Besonderheit sind die gebraucht von der Londoner Docklands Light Railway übernommenen Stadtbahnfahrzeuge, die nachträglich Fahrerstände erhalten haben, da sie in London automatisch betrieben wurden, sowie von Stromversorgung per Stromschiene auf Dachstromabnehmer umgebaut wurden.
Betreiberin ist die → Ruhrbahn GmbH.
Straßenbahn
|
Stadtbahn
Straßenbahn
Die Bahnen des Typs Flexity Classic für Essen wurden von Bombardier in den Jahren 1999 bis 2001 gebaut. Am 27.07.2022 hat Wagen 1503 gerade die Endhaltestelle S-Bahnhof Steele verlassen und fährt nun am Gebäude der Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung aus dem 18. Jahrhundert entlang.
Wagen 1515 erreicht am 17. Juli 2013 als Linie 105 Richtung Rellinghausen mit passsender Werbung im Hintergrund gleich die Haltestelle Kronenberg. Vor der Fusion mit dem Mülheimer Verkehrsbetrieb hieß die heutige Ruhrbahn noch EVAG (Essener Verkehrs-AG)
Der aus der Bombardier 'Flexity Classic' Serie stammende Wagen 1627 des Typs NF2 fährt am 6. November 2015 auf der Linie 109 vor typischer Ruhrgebiets-Industriekulisse auf die Haltestelle Frohnhauser Straße zu
An der Haltestelle Hamborner Straße begegnen sich am 27.07.2022 die beiden Flexity NF2 Nummer 1614 und 1623
Wagen 1614 zeigt sich am 18. Juli 2024 vor dem UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein, einem bis 1986 betriebenen Steinkohlebergwerk.
Der NF2-Triebwagen Nummer 1618 hält am 06.11.2015 in der unterirdischen Station Rheinischer Platz, einer von fünf unterirdirschen Haltestellen im Straßenbahnetz.
Auf der Linie 107 waren viele Jahre Wagen des Typs M8C mit Klapptrittstufen im Einsatz, um an den gemeinsam mit der U18 bedienten Stationen am Hochbahnsteig halten zu können. Mittlerweile wurden zusätzliche Niederflurbahnsteige errichtet. Am 16.07.2013 fährt Wagen 1178 kurz hinter der Haltestelle Kruppallee nach Bredeney.
Der mit einer Ganzwerbung versehene Wagen 1412 erreicht am 16. Juli 2013 als Linie 106 gleich die Haltestelle Rüttenscheider Stern. Einige der M8C-Wagen wurden nach ihrem Ersatz durch Niederflurbahnen in die rumänische Stadt Arad abgegeben.
Stadtbahn
Der in der alten, rot-weißen Farbgebung lackierte B-Wagen 5031 der Mülheimer Verkehrsgesellschaft hat am 16. Juli 2013 als U17 zur Margarethenhöhe soeben die Haltestelle Laubenweg verlassen
B-Wagen 5110 verlässt am 6. November 2015 als Linie U11 Richtung Gelsenkirchen-Horst die interessant gestaltete unterirdische Station Kaiser-Wilhelm-Park
Inmitten der Autobahn A40 (Ruhrschnellweg) verläuft der größte Teil der Stadtbahnlinie U18, hier ist der von der Docklands Light Railway aus London übernommene Wagen 5239 am 16.07.2013 zwischen den Haltestellen Hobeisenbrücke und Breslauer Straße unterwegs.