Hannover
Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover mit ihren knapp über 500.000 Einwohnern verfügt über ein Stadtbahnnetz von gut 120 Kilometern Streckenlänge. Während die Stadtbahn Hannover in der Innenstadt abgesehen von den Linien 10 und 17 ausschließlich unterirdisch fährt, verlaufen die Strecken außerhalb der Innenstadt sowie in den Nachbargemeinden oberirdisch, teilweise im Straßenplanum. Betrieben werden Stadtbahn und Busse von der → üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, wobei der Name üstra die Kurzform der früheren Bezeichnung “Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG” ist.
Wagen 2034 des von LHB und Siemens gebauten und vom britischen Designer Jasper Morrison entworfenen Typs 'TW 2000' fährt am 19. April 2009 nahe der Haltestelle Döhrener Turm als Linie 2 nach Rethen
Wagen 2024 fährt am 16.07.2024 vor dem Döhrener Turm entlang, einem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Wartturm der Landwehr, einer Grenzsicherung vor der eigentlichen Stadtbefestigung.
Auf der Überlandlinie 1 nach Sarstedt befindet sich die Ortsdurchfahrt Gleidingen, wo die Stadtbahn wie eine 'Dorfstraßenbahn' durch den Ort fährt. Die Aufnahme von Wagen 2525 entstand am 30.07.2025 hinter der Haltestelle Am Leinkamp.
Der mit einer Ganzwerbebeklebung versehene Wagen 2554 hält am 14.09.2015 in der Tunnelhaltestelle Sedanstraße, deren (absichtliche) Graffiti rechts vom Zug seinen Vorgänger, einen Wagen vom Typ TW 6000 zeigen.
Wagen 2590 fährt am 19.07.2014 als Linie 6 Richtung Nordhafen zwischen den Haltestellen Feldbuschwende und Brabeckstraße durch die Heide. Die Fahrzeuge des Typs TW 2500 sind zwei fix gekuppelte Doppeltriebwagen mit Wagenübergang, so dass eine durchgängige, vierteilige Einheit entsteht.
Wagen 3010 des von Vossloh, Alstom und HeiterBlick gebauten Typs 'TW 3000' fährt am 14. September 2015 auf der Linie 3 in die Haltestelle Beekestraße ein
Wagen 3004 hält als Linie 7 nach Misburg in der unterirdischen Haltestelle Kröpcke im Stadtzentrum von Hannover (14.09.2015)
Wagen 3018 fährt am 14.09.2015 als Linie 7 nach Misburg auf die Haltestelle Beekestraße zu; aus dieser Perspektive ist gut zu erkennen, dass die TW 3000 asymetrisch sind - das vom Betrachter aus gesehen hintere Wagenteil ist länger als das vordere.
Der TW 3000 Nummer 3019 begegnet am 14.09.2015 als Linie 7 zwischen den Haltestellen Wettbergen und Tresckowstraße einem etwa 30 Jahre älteren TW 6000
Triebwagen 6221 vom Typ 'Tw 6000' fährt als Linie 10 in die im Rahmen eines Kunstprojektes gestaltete Haltestelle Steintor ein, 19.07.2014
Als Linie 2 Richtung Alte Heide steht Wagen 6256 am 19.07.2014 abfahrbereit in der Station Geibelstraße
Wagen 6199 ist am 19. Juli 2014 zwischen den Haltestellen Kantplatz und Clausewitzstraße als Linie 5 nach Stöcken unterwegs. Im Hintergrund ist die Petrikirche im Stadtteil Kleefeld zu sehen.
