Regionalverkehrs-Steuerwagen
Bei einem Mangel an Doppelstock-Steuerwagen muss auch schon mal ein einstöckiges Modell aushelfen, wie hier bei RB 59104 von München nach Nürnberg am 18.06.2017, aufgenommen bei Breitenfurt zwischen Eichstätt Bahnhof und Dollnstein.
In den Bergen dauert der Winter etwas länger: Am 1. April 2013 entstand diese Aufnahme von RB 5427 (München Hbf - Innsbruck Hbf) bei Scharnitz in Tirol.
Eine absolut modellbahngerechte Garnitur, die von einem Steuerwagen mit so genanntem Wittenberger Kopf angeführt wird, hat am 29. August 2005 den Regionalbahn-Pendel zwischen Treuchtlingen und Ingolstadt übernommen. Die Aufnahme entstand bei Eichstätt Bahnhof.
Nur 55 Wagen, davon 11 Steuerwagen, wurden von den so genannten 'Modus'-Wagen durch Umbau älterer Wagen produziert. Sie kamen fast ausschließlich auf Strecken rund um Würzburg zum Einsatz, hier am 22.08.2014 bei Himmelstadt als RE 4607 von Frankfurt (Main) Hbf nach Würzburg Hbf.
Als Ersatz für einen Triebwagen der Baureihe 425 ist am 22. Februar 2012 diese Zwei-Wagen-Garnitur auf der Außerfernbahn zwischen Reutte in Tirol und Ehrwald Zugspitzbahn unterwegs, hier als RB 5479 bei Heiterwang-Plansee.
Den Schrankenposten in München-Aubing und das abgebildete Fahrzeug gibt es mittlerweile beide nicht mehr, die Aufnahme entstand am 11. Juli 2009.
Bis 2008 waren lokbespannte Wendezüge auf der Ammerseebahn zwischen Augsburg und Weilheim (Oberbayern) im Einsatz, die Aufnahme entstand am 10.09.2004 am immer wieder durch seinen Blumenschmuck beeindruckenden Haltepunkt St. Ottilien.
Ein noch in der Mintgrünen Lackierung der 1990er-Jahre erstrahlender Steuerwagen taucht am 21. Oktober 1997 auf der Ahrtalbahn (Remagen - Ahrbrück) aus dem Engelslay-Tunnel bei Altenahr auf
Ein in der türkisen Regionalbahn-Lackierung der 1990er-Jahre lackierter Steuerwagen der Weser Ems Eisenbahn GmbH pendelt am 31.12.2022 als Ersatzzug für Go-Ahead Bayern auf der RB 89 zwischen Donauwörth und Aalen, aufgenommen bei Hoppingen.
Als Ersatz für den Flügelzug des bis Ende 2020 verkehrenden 'Alex' von und nach München pendelt eine Garnitur aus zwei Wagen der TRI (Train Rental GmbH) und einer ER20-Lok am 6. April 2020 zwischen Immenstadt und Oberstdorf, aufgenommen als ALX 84138 kurz hinter Sonthofen.
Steuerwagen 80-35 157 des Fahrzeugvermieters TRI fährt am 4.7.2020 im Auftrag des "Alex" durch Fischen im Allgäu, aufgenommen vor dem repräsentativen Gasthof Krone.
Als Ersatzzug für Go Ahead, die zum Fahrplanwechsel Ende 2022 den Verkehr auf der Riesbahn (Donauwörth - Aalen) übernommen hat, pendelt am 31.12.2022 eine Garnitur der GFF (Gesellschaft für Fahrzeugtechnik), die mit 111 036 der BayernBahn bespannt ist. Die Aufnahme entstand bei Möttingen.
Eine außergewöhnliche Zugzusammenstellung ist die Kombinaton aus einem "Wittenberger" Steuerwagen und einem aus Österreich importierten Triebwagen der Reihe 5047 bei der Norddeutschen Eisenbahn GmbH zwischen Niebüll und Dagebüll. Die Aufnahme entstand am 01.07.2008 nahe Deezbüll.
Die Mitteldeutsche Regiobahn übernahm für den Einsatz auf der RE-Linie 6 zwischen Leipzig und Chemnitz einige Steuerwagen von der DB. Die Aufnahme entstand am 27. Mai 2018 auf dem Bahrebachmühlenviadukt in Chemnitz-Borna.
Bis ins Frühjahr 2021 wurde der 'München-Nürnberg-Express' mit umlackieren InterCity-Wagen gefahren. Am 26.03.2021 ist der Steuerwagen 73 80 80-91 311 bei Rohrbach (Ilm) auf dem Weg nach München.
Der zu diesem Zeitpunkt noch aus einer umlackierten IC-Garnitur bestehende 'München-Nürnberg-Express' überquert am 29.07.2017 als RE 4033 bei Allersberg den Main-Donau-Kanal
Die auf der Marschbahn zwischen Hamburg und der Insel Sylt ab 2005 eingesetzten Wagen der Nord-Ostsee-Bahn waren die ersten neu gebauten, einstöckigen Regionalzugwagen seit dem Produktionsende der so genannten 'Silberlinge' im Jahre 1980. Ein solcher befährt am 1. Juli 2008 als Zug NOB 80502 von Hamburg-Altona den Hindenburgdamm Richtung Westerland (Sylt).
