ICE-T (Baureihen 411 und 415)
Bei den ICE-T handelt es sich um siebenteilige (Baureihe 411) bzw. fünfteilige (415) Triebzüge. Sie haben eine vergleichsweise niedrige Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h, da sie weniger für den Einsatz auf Schnellfahrstrecken gebaut wurden, sondern vielmehr für entsprechend ertüchtigte Ausbaustrecken vorgesehen waren. Da diese deutlich mehr und engere Gleisbögen aufweisen als Neubaustrecken, wurden sie mit einer Neigetechnik ausgestattet. Diese neigt den Wagenkasten bei Bogenfahrten um bis zu acht Grad und ermöglicht so ein schnelleres Befahren. Die ersten Züge kamen im Jahre 1999 zum Einsatz.
Der auf den Namen der Stadt Paderborn getaufte 411 003 passiert am 10. April 2011 als ICE 1602 (München Hbf - Leipzig Hbf) das Stellwerk des Bahnhofs Hirschaid
Elegant legt sich 411 003 am 3. September 2011 als ICE 23 (Dortmund - Wien Westbahnhof) am Einfahrsignal des Bahnhofs Pleinting in die Kurve. Der zwischen Osterhofen und Vilshofen (Niederbayern) gelegene Bahnhof wird im Personenverkehr nicht mehr bedient.
411 007 fährt am 03.09.2011 als ICE 28 von Wien Westbahnhof nach Frankfurt am Main bei Vilshofen (Niederbayern) an der Donau entlang
411 018 fährt am 28. Mai 2020 als ICE 27 (Dortmund - Wien) eine Umleitung über die Rechte Rheinstrecke, hier verlässt er gerade den 368 Meter langen Loreleytunnel zwischen St. Goarshausen und Kaub.
Die letzten Tage auf der alten Strecke: Am 10. Juni 2017 rollt 411 030 als ICE 26 (Wien Hbf - Hamburg Hbf) die so genannte Spessartrampe bei Laufach hinab, rechts ist die bereits fertige Neubaustrecke zu sehen, die wenige Tage später die alte Route ersetzt.
411 032 ('Wittenberge') fährt am 27. Februar 2016 als ICE 91 von Hamburg nach Wien an einem Solarfeld bei Langenisarhofen in der Nähe von Plattling entlang
411 032 ist am 12. September 2020 als ICE 1707 von Berlin nach München auf der Ende 2017 eröffneten Schnellfahrstrecke Erfurt - Nürnberg unterwegs, aufgenommen nahe der Ortschaft Großheirath bei Coburg.
Der auf den Namen Passau getaufte 411 059 fährt am 29.03.2014 an der Ortschaft Niederaudorf nahe des Bahnhofs Oberaudorf entlang (ICE 208 Innsbruck Hbf - Berlin Hbf)
Der ICE-T Nummer 411 065 verlässt am 24. Juni 2017 als ICE 26 (Wien Hbf - Münster(Westf)Hbf) den 236 Meter langen Bettunnel mit seinem prächtigen Portal bei St. Goar am Rhein
Der auf den Namen 'Rathenow' getaufte ICE-T Nummer 411 077 überquert am 8. September 2014 als ICE 1615 von Hamburg-Altona nach München Hbf bei Lutherstadt Wittenberg die Elbe
Der mit einem grünen 'Klimaschützer'-Streifen versehene 411 087 fährt am 11. September 2023 als ICE 1554 nach Saarbrücken in den Bahnhof Dresden-Neustadt mit seiner stattlichen Halle ein
Im letzten Abendlicht des Neujahrestages 2023 ist eine siebenteilige ICE-T-Garnitur der Baureihe 411 bei Langweid unterwegs als ICE 1204 von Innsbruck nach Hamburg-Altona
Wegen Bauarbeiten auf dem linken Streckengleis überquert der fünfteilige 415 004 mit einem siebenteiligen ICE-T der Baureihe 411 im Schlepptau am 2. April 2018 als ICE 26 von Wien nach Hamburg die Mariaorter Brücke bei Regensburg-Prüfening
Drei ICE-T-Garnituren gehörten von 2006 bis 2020 der österreichischen ÖBB, dies diente dem Kilometerausgleich für die grenzüberschreitenden ICE-T-Fahrten nach Österreich. 411 090 ('Wien') kommt am 19. Juni 2014 auf der Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt aus dem Euerwangtunnel kurz vor Kinding gefahren. Seitlich trägt der Zug ÖBB-Logos, an der Front fehlt der bekannte 'DB-Keks'.