Baureihe 628
Bei den Dieseltriebwagen der Baureihe 628 handelt es sich um zweiteilige Dieseltriebwagen, die die frühere Deutsche Bundesbahn für den Regionalverkehr konzipiert hat. Sie wurden von einem Herstellerkonsortium aus fünf Firmen in den Jahren 1986 bis 1995 gebaut (Vorserie bereits 1974 und 1981). Es wurden insgesamt fast 500 Exemplare gebaut, die mit der Zeit in nahezu allen Regionen Deutschlands zum Einsatz kamen. Da die Triebwagen komplett hochflurig sind und der Einstieg nur über Treppen möglich ist, wurden sie mittlerweile fast alle von neueren Niederflur-Triebzügen verdrängt. Die Vorserien-Triebwagen sind seit 2008 alle ausgemustert.
628 627 spiegelt sich am 3. Juli 2021 als RB 47 von Mühldorf nach Traunreut im Traun-Alz-Kanal bei Trostberg
'Fahrt frei' zeigt das Einfahrsignal des Bahnhofs Hörpolding für 628 622 als RB 27412 (Traunstein - Mühldorf) am 27. März 2020
Der mit einer Werbebeklebung für das 'Bahnland Bayern' versehene 628 423 fährt am 8. April 2018 als RB 27143 von Landshut nach Rosenheim, fotografiert bei Neumarkt-Sankt Veit.
Vor der Kulisse von Bayerns höchstem Kirchturm und der Burg Trausnitz erreicht 628 576 am 12. April 2025 als RB 45 ( Landshut - Mühldorf) in Kürze den Haltepunkt Landshut Süd
Vor dem schmucken Gebäude der Landwirtschaftsschule Ebersberg erreicht 628 589 am 24. April 2021 als RB 48 von Wasserburg nach Grafing in Kürze den Bahnhof Ebersberg
628 646 passiert am 26. Mai 2022 als RB 48 von Wasserburg nach Grafing eine Birkenreihe zwischen Steinhöring und Ebersberg
Der im 'Bahnland Bayern'-Design gestaltete 628 424 pendelt am 10. April 2021 auf dem so genannten Filzenexpress (RB 48) zwischen Grafing und Wasserburg Bahnhof, aufgenommen zwischen Steinhöring und Ebersberg.
628 568 hat am Abend des 3. Juli 2021 als 'Chiemgau-Bahn' (RB 52) nach Prien am Chiemsee gerade Aschau verlassen, im Hintergrund ist die beeindruckende 1669 Meter hohe Kampenwand zu sehen.
Auf der ländlichen Nebenbahn von Mühldorf nach Passau erreicht 628 627 am 8. April 2018 gerade den Haltepunkt Hebertsfelden
628 576 hat am 25.04.2020 gerade hinter Bogen die Donau überquert und erreicht in Kürze den Haltepunkt Sand (Niederbayern)
Auf der am 30.03.2014 noch mit Dieseltriebwagen bedienten Münchner S-Bahnlinie A (heute S2) hat 628 678 gerade Bachern als Zug 29321 Richtung Dachau verlassen
628 535 hat am 09.08.2010 als RB 47 soeben den Weyersberger Tunnel bei Solingen Grünewald durchfahren. Mit 62 Metern Länge ist der Tunnel nur unwesentlich länger als der Zug.
628 533 überquert am 9. August 2010 als RB 47 von Wuppertal nach Solingen bei Solingen-Schaberg die Müngstener Brücke, mit 107 Metern Höhe Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke
628 490 begegnet am 15. April 2009 auf seiner Fahrt durch das Nahetal als RB 23317 von Mainz nach St. Wendel bei Bad Münster am Stein vor der Kulisse des Rothenfels-Massivs seinem Artgenossen 628 492
Normalerweise fahren die Triebwagen des 'Sylt Shuttle Plus' nur als Anhängsel des Autozuges an den Windrädern bei Klanxbüll vorbei. Am 22.05.2018 durfte 628 495 jedoch als Vertretung für einen defekten Zug einspringen und als RE 11054 von Niebüll nach Westerland (Sylt) dieseln.
Auf der nur im touristischen Verkehr an Wochenenden betriebenen Ilztalbahn von Passau nach Freyung durch den Bayerischen Wald passiert 628 256, der an die Firma 'MaS Bahnconsult' verkauft wurde und vom neuen Eigentümer seine ursprüngliche Farbgebung zurückerhalten hat, am 18. Mai 2024 als P 81293 den idyllisch gelegenen Weiler Neuhausmühle.
Parallel zur 'Steinernen Brücke' aus dem 16. Jahrhundert überquert 628 256 am 18. Mai 2024 als P 81095 der Ilztalbahn (Freyung - Passau) den Osterbach bei Röhrnbach
Trotz des vorgeschriebenen Pfeifens vor dem unbeschrankten Bahnübergang lassen sich die Kühe in Köpplmühl bei Röhrnbach überhaupt nicht von der Vorbeifahrt von 628 256 der Ilztalbahn irritieren (18.05.2024)