bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Rotterdam

Die Rotterdamer Straßenbahn fährt auf einem Netz mit einer Ausdehnung von ca. 75 Kilometern. Außerdem verfügt die mit gut 600.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt der Niederlande über ein U-Bahnsystem mit zwei Hauptästen durch die Innenstadt (einer in Nord-Süd und einer in Ost-West-Richtung) und Verästelungen in den Außenbereichen.

Betreiber beider Verkehrsmittel sowie zahlreicher Buslinien ist die → RET (Rotterdamse Elektrische Tram N.V.).


Tram | Metro

Tram


Der 'Citadis'-Wagen Nummer 2045 des französischen Herstellers Alstom hat am 1. Mai 2016 gerade die Haltestelle Wilhelminaplein verlassen; im Hintergrund ist der fast 140 Meter hohe Pylon der Erasmusbrücke zu sehen, der wegen seines Designs den Spitznamen 'Schwan' hat.
Typisch für holländische Großstädte: Alte Wohnhäuser und moderne Hochhäuser dicht beieinander, aufgenommen mit Citadis 2144 als Linie 8 Richtung Spangen nahe der Haltestelle Kruisplein. (01.05.2016)
Der mit einer Werbebeklebung versehene Wagen 2055 rollt am 1. Mai 2016 in die Haltestelle Eendrachtsplein
Wagen 2145 durchfährt kurz vor der Haltestelle Blaak diese außergewöhnliche Hausdurchfahrt (01.05.2016)
Außergewöhnliche Architektur wird rund um die Haltestelle Blaak geboten, die Citadis Nummer 2102 am 1. Mai 2016 gerade als Linie 21 Richtung Woudhoek verlässt.
Der Hauptbahnhof von Rotterdam (Centraal Station) sieht ziemlich extravagant aus. Am 01.05.2016 passiert Citadis 2150 auf dem Weg als Linie 24 nach Holy das Empfangsgebäude.
Der südliche Teil der Erasmusbrücke ist klappbar. Gerade sind die Schranken nach einer Brückenöffnung wieder nach oben gegangen und der mit einer Ganzreklame für eine Reederei versehene Wagen 2018 rollt von der Brücke hinunter. Wegen der dadurch entstandenen Verspätung ist der nachfolgende Zug direkt dahinter. (01.05.2016)
Die so genannten ZGT-Wagen ('Zwevend Geleed Tramrijtuig') wurden Anfang der 1980er-Jahre beschafft und sind mittlerweile nicht mehr im Linienbetrieb anzutreffen. Am 31. Mai 2011 ist Nummer 749 noch auf der Linie 20 Richtung Rotterdam Centraal (Hauptbahnhof) unterwegs und erreicht gleich die Haltestelle Wilhelminaplein
Der für Reisen nach Ägypten werbende ZGT-Wagen Nummer 717 fährt am 31.05.2011 nahe der Haltestelle Kruisplein am Westersingel-Kanal entlang.

Metro


 
Metro-Wagen 5323 des ab 1998 von Bombardier gebauten Typs MG2/1 fährt am 31.05.2011 als Linie D nach De Akkers gleich in die Station Rijnhaven ein
Wagen 5310 hält am 31. Mai 2011 auf der Linie D gerade in der Station Rotterdam Centraal (Hauptbahnhof)
Wagen 5608, ein Vertreter des sowohl unter Oberleitung wie auch auf Strecken mit Stromschiene einsetzbaren Typs SG3, den Bombardier ab 2009 ausgeliefert hat, hält am 01.05.2016 als Linie B in der Station Oostplein.
Die Anfang der 1980er-Jahre von Düwag in Düsseldorf gebauten Metro-Wagen der Baureihe SG2 wurden im Jahre 2015 ausgemustert. Am 31. Mai 2011 hält Wagen 5214 dieses Typs als Linie B Richtung Nesselande in der Station Marconiplein.
Die Metrolinie E, deren Fahrzeuge ebenfalls in RandstadRail-Farbgebung lackiert sind, verbindet Den Haag und Rotterdam. Die Züge sind sowohl mit Dach- als auch mit Seitenstromabnehmern ausgerüstet. Am 01.05.2016 ist ein Zug der Linie E mit Wagen 5518 an der Spitze zwischen den Stationen Nootdorp und Pijnacker Centrum unterwegs nach Rotterdam.
Innerhalb des Rotterdamer Metronetzes beziehen die Züge den Fahrstrom aus einer seitlichen Stromschiene. Hier hält RandstadRail-Metrowagen 5519 am 01.05.2016 in der Station Wilhelminaplein.