bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Padova / Padua

Padua ist eine der ältesten Städte Italiens und liegt im Nordosten des Landes ca. 30 Kilometer westlich von Venedig. Die Stadt hat gut 200.000 Einwohner und verfügte seit 1883 über ein Straßenbahnnetz, welches 1954 stillgelegt wurde. Im Jahre 2007 eröffnete hier eine Translohr-Linie, dabei handelt es sich um eine Straßenbahn auf Gummirädern mit mittiger Führungsschiene. Das gleiche System ist auch im benachbarten Venedig im Einsatz, dort jedoch mit längeren Fahrzeugen. Außerdem unterscheiden sich die Fahrzeuge in Padua dadurch, dass sie auch im Batteriebetrieb fahren können, wovon auf einem ca. 600 Meter langen Abschnitt in der Innenstadt Gebrauch gemacht wird.

Betrieben wird die Bahn von einem Joint-Venture aus der städtischen → APS (Azienda Padova Servizi) und Busitalia, einer Tochtergesellschaft der italienischen Staatsbahn.


Paduas Translohr-Erstling Nummer 01 ist am 21. Februar 2016 zwischen den Haltestellen Ponti Romani und Eremitani unterwegs Richtung Pontevigodarzeze
Auf dem fahrleitungslosen Abschnitt in der Innenstadt, der mittels Akkus im Fahrzeug überbrückt wird, liegt die Station Prato della Valle, die der mit einer Werbung für die Universität Padua versehene Wagen 01 am 18.03.2023 gerade verlassen hat.
Wagen 06 erreicht auf der Fahrt zur südlichen Endstation Capolinea Sud in Kürze die Haltestelle Santo (18.03.2023)
Vor dem Empfangsgebäude des Bahnhofs von Padua fährt Translohr 02 gerade in die Haltestelle Stazione Ferroviaria ein (21.02.2016)
Auch um den freien Blick auf die Basilika des Heiligen Antonius (Basilica di Sant’Antonio) nicht zu beeinträchtigen, wurde abschnittsweise auf eine Oberleitung verzichtet. Am 21.02.2016 befährt Wagen 12 diesen Abschnitt zwischen den Haltestellen Prato della Valle und Santo.
Der völlig werbefreie Wagen 12 fährt am 21. Februar 2016 kurz hinter der Station Trieste südwärts
Der vom Hersteller Menaribus gebaute Stadtbus 41050 quert am 18.03.2023 vor der Haltestelle Prato della Valle die Trasse der Translohr-Tram