bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Madrid

Das U-Bahnnetz der spanischen Hauptstadt (ca. 6,5 Millionen Einwohner incl. Vororte) ist eines der größten der Welt: Auf einer Streckenlänge von etwa 300 Kilometern verkehren 13 Linien. Zusätzlich gibt es drei Tangentiallinien mit zusammen knapp 30 Kilometern Länge, die als Stadtbahn mit Niederflurwagen bedient werden. Weil man aber den Begriff Straßenbahn ("Tranvía") unbedingt vermeiden wollte, werden diese Linien als "Metro Ligero", also als Leicht-Metro bezeichnet.

Betreiber der Metro ist die → Metro de Madrid S.A., für den Betrieb der Stadtbahn wurden die Betreibergesellschaften Metros Ligeros de Madrid S.A. (Linie ML1) und Metro Ligero Oeste, S.A. (Linien ML2 und ML3) gegründet. Tariflich sind beide Gesellschaften aber natürlich voll in das Metrosystem integriert.


Tram/Bus | Metro

Tram / Bus


Der 'Citadis 302' Nummer 119 des französischen Herstellers Alstom fährt am 17.09.2012 auf der ML3 der Metro Ligero auf die Haltestellen Ferial de Boadilla zu
Wagen 117 durchfährt am 17. September 2012 den in einen Kreisverkehr gebauten Brunnen vor der Haltestelle Nuevo Mundo
Der Citadis Nummer 122 verlässt am 6. September 2010 als ML3 Richtung Estación de Aravaca die Haltestelle Berna
Wagen 112 der Metro Ligero Oeste als Linie ML2 in der Haltestelle Prado de la Vega, 06.09.2010
Einige Stationen der Metro Ligero sind unterirdisch angelegt: Am 8. März 2022 hält Wagen 132 als Linie ML1 in der Station Blasco Ibáñez .
Wagen 134 der Stadtbahnlinie ML1 umfährt am 6. September 2010 den Kreisverkehr vor der Haltestelle Antonio Saura
Bus Nummer 6786 des städtischen Busbetriebes EMT befährt am 7. September 2010 als Linie 19 den Kreisverkehr um die Puerta de Alcalá

Metro


 
Im Jahre 2005 wurden die ersten Wagen der Kleinprofil-Serie 3000 vom Hersteller CAF ausgeliefert. Am 9.3.2022 erreicht Wagen 3234 gerade die Station Palos de la Frontera
Die Wagen der Serie 2000B wurden in den Jahren 1997 und 98 von CAF gebaut und tragen aus nahe liegenden Gründen den Spitznamen "Burbuja" (Blase). Am 8. März 2022 fährt Wagen 2838 auf der Linie 5 in die Station Callao ein.
Die Linien 1 bis 5 sind so genannte Kleinprofillinien mit einer Wagenbreite von nur 2,30 Metern, hier fährt Wagen 2424 am 8. März 2022 aus der Station Rubén Dario aus
Wagen 2427 fährt am 6. September 2010 als Linie 1 in die künsterlisch gestaltete Station Chamartín ein. Das Kunstwerk, welches einen Wasserfall darstellen soll, ist animiert - d.h. die blauen Lichtpunkte wandern nach unten und die weißen blinken unregelmäßig.
Einer von drei oberirdischen Abschnitten des Madrider Metronetzes ist der Außenast der Linie 9 nach Arganda del Rey. Am 6. September 2010 befährt Wagen 6105 die Strecke zwischen den Stationen Puerta de Arganda und Rivas-Urbanizaciones.
In den sehr schön gestalteten Bahnhof Nuevos Ministerios fährt Wagen 8018 am 17. September 2012 als Linie 8 zum Flughafen (Aeropuerto) ein
Wagen 8535 erreicht am 17. September 2012 als Ringlinie 6 die in den gleichnamigen Bahnhof der Vorortzüge gebaute Metrostation Príncipe Pío
Lago ist eine der wenigen oberirdischen Haltestellen der Metro Madrid. Hier verlässt der von AnsaldoBreda gebaute Wagen 9115 am 17. September 2012 diese Station.
Die 5000er Serie stammt aus den 1970er-Jahren, das Bild zeigt Wagen 5045 am 7. September 2010 als Linie 6 in der Station República Argentina.