bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Linz

Linz, die an der Donau gelegene Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich hat knapp 200.000 Einwohner. Sie verfügt über ein Straßenbahnnetz von knapp 30 Kilometern mit drei Linien, die auf der ungewöhnlichen Spurweite von 900 Millimetern fahren und sich eine zentrale Achse in der Innenstadt teilen.

Im Jahre 2009 wurde außerdem die Pöstlingbergbahn, eine der steilsten Bergbahnen der Welt im Adhäsionsbetrieb - also ohne Zahnräder oder ähnliche Hilfsmittel - als Linie 50 in das Straßenbahnnetz integriert. Die ursprünglich meterspurige Strecke wurde hierfür auf 900 Millimeter umgespurt und an der Landgutstraße eine kurze Verbindungsstrecke zum Straßenbahnetz gebaut. Sie muss jedoch aufgrund ihrer starken Steigungen von bis zu 11,6 % weiterhin mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen betrieben werden. Diese basieren auf dem Cityrunner der Linzer Straßenbahn, unterscheiden sich aber auch optisch deutlich von den anderen Straßenbahnfahrzeugen und werden wegen ihres Einsatzgebietes auch "Mountainrunner" genannt.

Betrieben werden alle städtischen Verkehrsmittel von der → Linz AG.


Der von der Firma Bombardier hergestellte 'Cityrunner' Nummer 018 rollt am 30.03.2010 als Linie 2 Richtung solarCity über den Hauptplatz
Cityrunner Nummer 033 fährt am 30.03.2010 als Linie 1 zur Universität auf die Haltestelle Glaserstraße zu
Wagen 031 überquert am 30. März 2010 als Linie 1 Richtung Auwiesen gleich den noch mit einer Warnblinkanlage versehenen Bahnübergang vor der Haltestelle Peuerbachstraße
Die 'Cityrunner' der zweiten Generation haben u.a. eine geänderte Frontgestaltung erhalten. Am 29.04.2012 hält Wagen 069 als Linie 2 an der Haltestelle 'solarCity Zentrum'.
'Cityrunner 2' Nummer 077 am 29.04.2012 in der unterirdischen Haltestelle Hauptbahnhof
Der mit einer Ganzreklame versehene Wagen 61 befährt am 15. Juni 2017 die eingleisige Strecke durch das Ortszentrum von Traun, aufgenommen bei der Fahrt durch den Kreisverkehr hinter der Haltestelle Traun Hauptplatz.
Wagen 77 verlässt am 29. April 2012 als Linie 3 nach Doblerholz kurz vor der Haltestelle Untergaumberg den Straßenbahntunnel
Der zehnachsige Gelenktriebwagen Nummer 46 der 3. Serie hat am 29. März 2007 gerade die Haltestelle Dürerstraße verlassen. Inzwischen sind diese Fahrzeuge alle verschrottet.
Der 'Zehnachser' Nummer 56 befährt am 30. März 2010 als Linie 3 zum Hauptbahnhof den Hauptplatz
Die zehnachsigen Gelenktriebwagen der zweiten Generation von Bombardier-Rotax und Siemens sind seit 2008 Geschichte. Am 29. März 2007 ist Wagen 78 aus dieser Serie noch auf der Linie 2 zwischen den Haltestellen Bahnhof Ebelsberg und Hillerstraße unterwegs.
Wagen 73 hält am 29.03.2007 in der unterirdischen Station Unionkreuzung
Auf der Pöstlingbergbahn (Linie 50) verkehren spezielle Fahrzeuge im Retro-Design. Am 30. März 2010 wartet Wagen 501 an der Endstation Hauptplatz seine Abfahrtszeit ab.
Triebwagen 501 fährt am 30. März 2010 nahe der Haltestelle Tiergarten talwärts, links im Hintergrund ist die Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg zu sehen.
Pöstlingbergbahn-Wagen 503 rollt am 30.03.2010 auf die Haltestelle Einschnitt zu
Pöstlingberg-Wagen 501 fährt am 30.03.2010 in die Ausweichhaltestelle Schableder ein. Die Haltestellenschilder greifen die lange Tradition dieser Bahn auf.
Die alte Pöstlingbergbahn-Talstation wird heute nicht mehr angefahren, da die Bahnen vorher in das Straßenbahnnetz wechseln. Am 29. März 2007 bricht hier gerade Triebwagen XVIII zum Pöstlingberg auf. Am unteren Bildrand ist gut erkennbar, dass die Bahn bis zum Umbau 2008/2009 so genannte Schleppweichen hatte, da die Wagen über Zangenbremsen verfügten.
Volvo-Obus 201 fährt am 15. Juni 2017 als Linie 46 Richtung Froschberg vor dem Hauptbahnhof entlang