bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Innsbruck

Die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol verfügt über ein Straßenbahnnetz mit 6 Linien. Das Netz hat eine Ausdehnung von ca. 45 Kilometern, knapp Hälfte davon entfällt auf die beiden Überlandstrecken der Linie 6 und der Stubaitalbahn (sie trägt statt einer Liniennummer das Kürzel STB), die recht weit aus der Stadt hinausfahren. Letztere überwindet bis zu ihrem Scheitelpunkt bei Telfes einen Höhenunterschied von über 400 Metern. Ein weiteres Schienenverkehrsmittel in Innsbruck ist die Hungerburgbahn, eine Standseilbahn, die auf einer Streckenlänge von etwa 1,8 Kilometern knapp 300 Meter ansteigt.

Betrieben werden die Straßenbahnen und die meisten Buslinien durch die → Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH, kurz IVB.


Der von Bombardier gebaute 'Flexity Outlook' Nummer 232 fährt am 18. Juli 2019 als Linie 2 Richtung Technik West in die Haltestelle Defreggerstraße ein
Zwischen den Haltestellen Terminal Marktplatz und Klinik/Universtiät passiert am 18.07.2019 der mit passender Werbung versehene Wagen 301 die Johanneskirche
Auf der im Januar 2019 eröffneten Linie 2 ins Olympische Dorf biegt Wagen 322 am 18.07.2019 hinter der Haltestelle Mitterhoferstraße in die Pembaurstraße ein
'Flexity' 323 hat am 10. März 2012 auf der Linie 1 Richtung Bergisel gerade die Haltestelle Bundesbahndirektion verlassen
Vor der beeindruckenden Kulisse der Nordkette erklimmt Wagen 319 am 10.03.2012 die Serpentinen im Wald zwischen den Haltestellen Schönruh und Tantegert
Wagen 326 ist am frühlingshaften 8. Februar 2014 auf der Stubaitalbahn (Linienbezeichnung STB) unterwegs, aufgenommen nahe der Station Feldeler.
Wagen 351 hält am späten Abend des 8. März 2014 an der Haltestelle Landesmuseum. Da es sich um die letzte Fahrt des Tages handelt, fährt der Zug nur bis Feldeler.
Der Bombardier Flexity Outlook Nummer 356 erreicht am 10. März 2012 auf der Stubaitalbahn gleich die Haltestelle Nockhofweg Muttereralmbahn
Der Düwag GT6 Nummer 31 wurde im Jahre 1980 gebraucht aus Bielefeld übernommen. Am 8. Mai 2006 fährt er als Linie 1 in die Endhaltestelle Hungerburgbahn (heute: Mühlauer Brücke) ein. Er wurde im Jahre 2008 ausgemustert und nach Arad (Rumänien) verkauft.
Der gebraucht aus Bielefeld übernommene Düwag-GT6 Nummer 38 steht am 14. März 2009 an der Haltestelle Bergisel zur Abfahrt als Linie 6 nach Igls bereit. Wenige Wochen später wurde der Wagen ausgemustert und nach Lodz (Polen) abtransportiert.
Wagen 38 verlässt am 14. März 2009 auf der Linie 6 den kurzen Tunnel hinter der Haltestelle Schönruh
Der von den Lohner-Werken in Düwag-Lizenz gefertigte Triebwagen 77 ist am 8. Mai 2006 nahe der Haltestelle Bundesbahndirektion als Linie 1 im Einsatz, dieser Fahrzeugtyp ist seit 2009 nicht mehr im Liniendienst zu finden.
Der noch in den ehemaligen IVB-Hausfarben lackierte Wagen 82 hält am 14. März 2009 als Linie STB (Stubaitalbahn) am Innsbrucker Hauptbahnhof. Diese Wagen wurden 1976 als Sechsachser von der stillgelegten Straßenbahn in Hagen übernommen, um ein zusätzliches Mittelteil aus den ex-Bielefelder Wagen ergänzt und bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 2008 auf der Stubaitalbahn eingesetzt.
Am 8. Februar 2003 wartet der aus Hagen übernommene Wagen 84 der Stubaitalbahn an der Endstation Fulpmes seine Abfahrtszeit für die Rückfahrt nach Innsbruck ab. Das Fahrzeug wurde im Oktober 2009 nach Lodz (Polen) abgegeben, nachdem es durch die neuen 'Flexitys' von seiner Hausstrecke verdrängt worden war.
Der historische Triebwagen Nummer 3 ist am 19.09.1999 mit zwei Personen- und einem Güterwagen auf der Linie 6 unterwegs, aufgenommen bei Lans-Sistrans.