Budapest
Die ungarische Hauptstadt hat weit verzweigtes Straßenbahnnetz mit einer Streckenlänge von über 150 Kilometern. Außerdem gibt es vier Metrolinien (U-Bahn). Sehenswert ist die Metrolinie M1, die Millennums-U-Bahn ('Földalatti'), welche im Jahre 1896 als zweite U-Bahn in Europa nach London eröffnet wurde und ein für heutige Verhältnisse extrem kleines Tunnelprofil und auch entsprechend kleine Züge hat. Der gesamte städtische Nahverkehr in Budapest wird von der → BKV betrieben, nicht ganz so einprägsam wie das Kürzel ist die ausgeschriebene Variante 'Budapesti Közlekedési Zártkörűen Működő Részvénytársaság'.
Tram
Ein sehr imposanter Anblick sind die neunteiligen, 56 Meter langen 'Urbos 3' des spanischen Herstellers CAF, die auf der äußeren Halbringlinie 1 verkehren. Am 25.02.2018 hat Wagen 2103 gerade die Haltestelle Puskás Ferenc Stadion verlassen.
Die fünfteilige Variante der Urbos 3 hat eine Länge von 34 Metern. Am 25. Febrauar 2018 ist Baureihenerstling 2201 kurz hinter der unter der Elisabethbrücke (Erzsébet híd) gelegenen Haltestelle Rudas Gyógyfürdő unterwegs als Linie 19 Richtung Kelenföld.
Der CAF Urbos 3 Nummer 2213 fährt am 25.02.2018 als Linie 17 auf die Haltestelle Szent Lukács Gyógyfürdő zu
Die stark ausgelasteten Halbringlinien 4 und 6 sind das Einsatzgebiet der von Siemens gebauten sechsteiligen 'Combino Supra'. Wagen 2010 verlässt am 24. Juli 2012 gerade die Haltestelle 'Nyugati pályaudvar' vor dem wunderschönen Gebäude des gleichnamigen Bahnhofs.
Es braucht ein wenig Glück, einen 6-teiligen 'Combino Supra' auf der Ringstraße ohne Autos davor aufnehmen zu können. Am 7. Mai 2023 klappte es mit Wagen 2023 nahe der Haltestelle Király utca.
Der Tatra T5 Nummer 4025 fährt am 27. April 2014 als Linie 61 nach Hűvösvölgy gerade in die auf einem recht hohen Damm gelegene Haltestelle Nagyhíd ein
Eine Tatra-T5-Dreifachtraktion mit Wagen 4080 an der Spitze erreicht am 27.04.2014 als Halbringlinie 1 gleich die Haltestelle Puskás Ferenc Stadion, der Obus links im Bild wurde gebraucht aus Eberswalde bei Berlin übernommen.
Wagen 1426 des vom ungarischen Hersteller GANZ produzierten Typs KCSV7 überquert am 27. April 2014 auf der Freiheitsbrücke (Szabadság híd) vor der Haltestelle Szent Gellért tér die Donau
Auf der Linie 2, die den größten Teil ihrer Strecke immer direkt am linken Donauufer entlang fährt, erreicht Wagen 1355 am 26. Februar 2018 gleich die Haltestelle Vigadó tér.
Der 1971 von GANZ gebaute Wagen 1357 zeigt sich am 7. Mai 2023 nahe der Haltestelle Szent Gellért tér vor dem Gellertberg (Gellért-hegy) mit der 1947 errichteten Freiheitsstatue darauf
Der aus Hannover übernommene Wagen 1529 fährt am 24. Juli 2012 in die mitten in einer Plattenbausiedlung gelegene Haltestelle Vásárcsarnok ein
Teilweise fast dörflich sieht es auf Abschnitten der in den südlichen Stadtteilen verkehrenden Linie 52 aus, hier der ex-hannoveraner Stadtbahnwagen 1552 zwischen den Haltestellen Török Flóris utca und János tér. (24.07.2012)
Metro
Die historischen Bahnhöfe der im Jahre 1896 eröffneten, so genannten 'Földalatti' (Metro-Linie 1) wurden mustergültig restauriert. Am 7.5.2023 fährt Wagen 41 in die Station Hősök tere ein.
Wagen 42 der Földalatti sonnt sich am 13. September 2009 vor dem Betriebshof hinter der Endstation Mexikói út
Auf der Großprofillinie M3 verkehren Züge aus russischer Produktion, die ab 2016 modernisiert wurden. Am 26. Februar 2018 fährt Wagen 631 in die Station Népliget ein.
Die Endstation Kőbánya-Kispest der Linie M3 liegt oberirdisch direkt neben dem gleichnamigen Bahnhof der Staatsbahn MÁV. Der noch unmodernisierte Wagen 350 fährt am 7. Mai 2014 aus der Wendeanlage zurück an den Bahnsteig.
Auf der 2014 eröffneten Linie M4 verkehren Züge des Typs Alstom Metropolis, im Gegensatz zu jenen auf der M2 allerdings fahrerlos. Die Aufnahme von Wagen 555 entstand am 7. Mai 2023 bei der Einfahrt in den Bahnhof Kálvin tér.
Ein Zug der Metro-Linie M4 mit Wagen 576 an der Spitze fährt am 7. Mai 2023 in die Station Szent Gellért tér ein
Bus
'Ikarus'-Obus Nummer 265 hält am 7. Mai 2014 als Linie 73 vor dem Bahnhof Keleti pályaudvar (Ostbahnhof).
