Brno / Brünn
Die südmährische Stadt Brünn (tschechisch: Brno) ist mit knapp 400.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Tschechischen Republik nach der Hauptstadt Prag. Sie hat mit gut 70 Kilometern auch das zweitgrößte Straßenbahnnetz Tschechiens. Betrieben werden die Straßenbahnen und Busse in Brünn von der → Dopravní podnik města Brna, kurz DPMB.
Der zum Aufnahmezeitpunkt nagelneue Wagen 1822 vom Typ EVO 2 fährt am 26.08.2020 durch die Fußgängerzone, aufgenommen kurz hinter der Haltestelle Náměstí Svobody.
Wagen 1940 des Typs Škoda 13T ('Elektra') hält am 26.08.2020 an der Haltestelle Mendlovo náměstí, im Hintergrund ist die Festung Spielberg (Hrad Špilberk) zu sehen.
Der Škoda 13T Nummer 1904 fährt mit dem Turm der Roten Kirche (offiziell 'Jana Amose Komenského') im Hintergrund am 26.08.2020 auf die Haltestelle Česká zu
Der von Pragoimex im Jahre 2018 zum 'VarioLF2R.E' umgebaute K2 Nummer 1132 fährt am 26.08.2020 zwischen den Stationen Branka und Podlesí durch die Vororte von Brünn
Der einteilige 'Vario LFR.E' Nummer 1616 hat am Abend des 26. August 2020 gerade die Haltestelle Česká vor der St.-Thomas-Kirche (Kostel sv. Tomáše) verlassen
Wagen 1816 des Typs 03T 'Anitra' von Škoda erreicht am 26.08.2020 gleich die Haltestelle Zelný trh. Von diesem Typ wurden in den Jahren 2003-2005 immerhin 17 Fahrzeuge gekauft.
Vom Typ RT6N1 der tschechischen Firma CKD wurden im Jahre 1997 nur drei Prototypen beschafft, hier fährt Erstling 1801 am 20.07.2012 das Gefälle hinter der Haltestelle Šilingrovo náměstí hinab.
Der 1996 an die Prager Straßenbahn gelieferte und 2019 von dort übernommene Tatra T6A5 Nummer 1228 (Prager Nummer 8681) hat am 26.08.2020 gerade die Haltestelle Moravské náměstí verlassen
Vor der Kulisse der Katherale Sankt Peter und Paul biegt der Tatra KT8D5 Nummer 1707 in die Straße Hybešova nahe der gleichnamigen Haltestelle ein
Der von CKD gebaute Tatra K2 Nummer 1044 fährt am 30. August 2020 auf die Haltestelle Mendlovo náměstí zu
Der Tatra T3 Nummer 1590 erreicht am 20. Juli 2012 gleich die Haltestelle Vlhká. Ein Jahr später entstand aus diesem Fahrzeug ein neuer VarioLF-Triebwagen.