Amsterdam verfügt über ein Straßenbahnnetz von 95 km, die über 200 Fahrzeuge verkehren auf normalspurigen Gleisen.
Zudem existiert ein Metronetz, das von fünf Linien bedient wird und im wesentlichen aus zwei Stammstrecken besteht, die beide in Nord-Süd-Richtung unter dem Zentrum bzw. am östlichen Rand der Innenstadt verlaufen sowie einer Ringlinie, deren Bezeichnung allerdings etwas irreführend ist, da der Ring im Norden nicht geschlossen ist. Ergänzt wird dieses Kernnetz durch zwei Außenäste im Süden. Von den ca. 52 Kilometern Streckenlänge der Metro verlaufen nur gut 10 Kilometer unter der Innenstadt im Tunnel, der Rest ist oberirdisch angelegt, oft parallel zu Eisenbahnstrecken.
Betrieben werden Straßenbahn und Metro von der → GVB, was ausgeschrieben für "Gemeentevervoerbedrijf" steht.
Seit 2020 sind in Amsterdam 'Urbos 100'-Straßenbahnen des spanischen Herstellers CAF im Einsatz. Am 17.06.2021 fährt Wagen 3037 auf die Haltestelle Museumplein zu, im Hintergrund ist das berühmte Rijksmuseum zu sehen, das zahlreiche Kunstschätze beherbergt.
Wagen 3032 fährt am 17. Juni 2021 kurz hinter der Haltestelle Concertgebouw an einer typisch holländischen Häuserzeile entlang
Die Schnelltram-Linie 25 ist eine ehemalige Metro-Linie, die 2019 für den Betrieb mit Niederflur-Straßenbahnen umgebaut wurde. Die die Strecke in die Region führt, tragen die hier eingesetzten Fahrzeuge das silbergraue 'R-Net'-Design statt der weiß-blauen Amsterdamer Farbgebung - so wie Wagen 3009, der am 17.06.2021 nahe der Haltestelle Van Boshuizenstraat unterwegs Richtung Westwijk ist.
Vor dem Hauptbahnhof (Centraal Station) ist der im Jahre 2005 von Siemens gebaute 'Combino' Nummer 2150 am 1. Mai 2016 gerade zur Fahrt als Linie 26 nach Ijburg aufgebrochen
Combino 2204 ist ein Vertreter der Zweirichtungsausführung mit Fahrerständen an beiden Enden und Türen auf beiden Seiten. Am 30.05.2011 ist er auf der Linie 5 kurz hinter der Haltestelle Dam/Raadhuisstraat unterwegs.
Wagen 2133 überquert am 30. Mai 2011 die Brücke 'Enneus Heermabrug' hinter der Haltestelle Steigereiland, die auf einer künstlich aufgespülten Sandinsel liegt.
Wagen 833 des 1990–91 gebauten Typs 12G fährt langsam durch die Fußgängerzone bei der Haltestelle Dam (30.05.2011)
Zweirichtungswagen 906 fährt am 30. Mai 2011 kurz hinter der Haltestelle Spui am Ufer einer der berühmten Grachten entlang
Seit 2015 nicht mehr im Einsatz sind die Fahrzeuge des 1979-80 gebauten Typs LHB 9G. Am 30.05.2011 überquert Wagen 786 die prachtvolle 'Blauwbrug' nahe der Haltestelle Waterlooplein.
Wagen 794 erreicht am 30. Mai 2011 vor der Moses und Aaronkirche (Mozes en Aäronkerk) gleich die Haltestelle Meester Visserplein
Seit 2013 werden Alstom Metropolis-Züge bei der Amsterdamer Metro eingesetzt, die hier als Typ 'M5' bezeichnet werden. Am 01.05.2016 hält Wagen 109 als Linie 54 in der Station Nieuwmarkt.
Auf der im Jahre 2018 eröffneten Nord-Süd-Linie M52, die unter anderem die historische Innenstadt erschließt, fährt Wagen 158 am 17.06.2021 in die Station Europaplein ein.
Metro-Wagen 161 hat am 17.06.2021 gerade die mit einer aufwändigen Halle versehene Endstation 'Noord' der Linie M52 erreicht
Der mittlerweile ausgemusterte Metro-Wagen Nummer 29 erreicht am 30. Mai 2011 gleich die Station 'Verrijn Stuartweg'
Metro-Wagen 45 steht am 30. Mai 2011 als Linie 51 in der Endstation Westwijk - diese Linie fuhr bis 2019 abschnittsweise im Mischbetrieb mit der Straßenbahn, daher hatten die Triebwagen zusätzlich zu den seitlichen auch Dachstromabnehmer (30.05.2011).
Auf der ehemaligen Zweisystem-Metro 51 ist Wagen 70 am 30.05.2011 im Straßenbahn-Abschnitt unterwegs, hier kurz vor der Station De Boelelaan.