bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Alstom Coradia Continental (Baureihe 440)

Im Jahre 2000 stellte Alstom erstmals einen Nahverkehrs-Gliedertriebzug vor, der sich Lirex nannte (Leichter innovativer Regionalexpress) und ausschließlich über Einzelradfahrwerke verfügte. Aus den Erfahrungen mit diesem Prototypen wurden zunächst die "Coradia Nordic"-Triebzüge für Schweden entwickelt, die ab 2005 geliefert wurden und "klassische" Jakobsdrehgestelle statt der Einzelradfahrwerke hatten. Daraus abgeleitet wurden die an das kleinere mitteleuropäische Profil angepassten Züge des Typs "Coradia Continental", von denen die ersten im Jahre 2008 für das Regionalnetz rund um Augsburg an die DB geliefert wurden. Die Triebzüge, die wegen ihrer doch recht speziellen Frontgestaltung schnell den Spitznamen Mopsgesicht bekamen, wurden auch von den Betreibern Agilis und Nordwestbahn bestellt. Ab 2014 wurde eine weiterentwickelte Version geliefert, Bilder von diesen Fahrzeugen gibt es → hier


440 011 des so genannten 'Fugger-Express' befährt am 26.04.2020 als RB 57247 von Aalen nach München die Brücke über den Fluss Wörnitz in Harburg (Schwaben) mit seiner weithin sichtbaren Burg
440 014 fährt am 31. Mai 2020 auf der Riesbahn von Donauwörth über Nördlingen nach Aalen bei Möttingen am Rand des Nördlinger Ries' entlang, einem durch einen Meteoriteneinschlag vor etwa 15 Millionen Jahren entstandenem Krater mit ca. 20 Kilometer Durchmesser, innerhalb dessen die Landschaft fast völlig flach ist.
440 013 überquert am 14. August 2011 als umgeleiteter RE 57107 / 57307 von Ulm bzw. Treuchtlingen nach München Ost auf dem Münchner Güterzug-Nordring in München-Oberföhring die Isar
Baureihenerstling 440 001 befährt am 14. August 2011 als RE 57190 nach Augsburg wegen Bauarbeiten in München-Pasing den Münchner Nordring bei Freimann, der normalerweise nur von Güterzügen genutzt wird
Kurz vor der Mündung des Flusses Amper in die Isar bei Volkmannsdorf (zwischen Moosburg und Landshut) ist 440 203 am 6. Juli 2013 als RE 4064 von München nach Passau unterwegs
440 204 als 'Donau-Isar-Express' RE 4066 von München nach Passau kurz hinter der Ortschaft Pleinting (03.09.2011)
Der dreiteilige 440 304 der Mainfrankenbahn erreicht am 22.08.2014 als Regionalbahn RB 58059 (Jossa - Bamberg) in Kürze den Bahnhof Gemünden (Main)
440 322 fährt am 11. Mai 2024 als RB 53 von Jossa nach Bamberg über Würzburg durch das Maintal bei Himmelstadt
440 417 in der Farbgebung des Betreibers agilis hat am 19. Juni 2014 als ag 84422 (Plattling - Neumarkt(Oberpf)) gerade den Haltepunkt Deuerling verlassen
Der von Agilis betriebene 440 411 überquert am 25. April 2020 das Viadukt über den Fluss Große Laber in Sünching (Zug ag 84195 Neumarkt(Oberpfalz) - Plattling)
Der dreiteilige 'Aglils'-440 406 fährt am 15. Juni 2014 bei Günzburg an der Donau entlang (ag 84381 Ulm Hbf - Regensburg Hbf)
'Mops' 440 101 der agilis Verkehrsgesellschaft am 06.03.2011 auf der hohen Sützmauer in Laaber (ag 84420 Plattling - Neumarkt)
440 340 der Nordwestbahn ist am 19. Juni 2021 auf der Linie RS4 der Regio-S-Bahn Bremen unterwegs von Nordenham nach Bremen Hbf, die Aufnahme entstand am Butjadinger Kanal bei Kleinensiel.
Triebwagen 440 216 der NordWestBahn (NWB) steht am Abend des 23. März 2012 als Linie RS1 der Bremer 'Regio-S-Bahn' in Bremen Hbf abfahrtbereit nach Bremen-Vegesack
440 332 der NordWestBahn (NWB) überquert am 23. März 2012 auf der Bremer Regio-S-Bahn-Linie RS1 von Bremen-Vegesack nach Verden (Aller) bei Bremen-Burg den Fluss Lesum