bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Dresden

Die sächsische Landeshauptstadt Dresden (gut 500.000 Einwohner) verfügt über ein recht ausgedehntes Straßenbahnnetz mit über 130 Kilometern Streckenlänge. Eine Besonderheit ist die Spurweite von 1450 mm, die 1,5 cm breiter als die in den meisten Städten gebräuchliche "Normalspur" ist. Betreiberin der Straßenbahn und der Stadtbusse ist die → DVB (Dresdner Verkehrsbetriebe AG). Sehenswert sind neben der Straßenbahn die beiden Bergbahnen in Loschwitz, die ebenfalls den Verkehrsbetrieben gehören und direkt an der Bushaltestelle Körnerplatz beginnen (oder ca. 10 Minuten Fußweg von der Straßenbahnhaltestelle Schillerplatz).


Straßenbahn | Bergbahnen

Straßenbahn


Seit Ende 2022 sind die Bahnen des Typs NGT DX DD von Alstom (ehemals Bombardier) im Einsatz, die wegen ihres so genannten bombierten, also sich unten verjüngenden Wagenkastens sofort auffallen. Am 11.09.2023 erreicht Wagen 2903 gleich die Haltestelle Lößnitzstraße.
Wagen 2909 fährt am 11. September 2023 in die Haltestelle Bahnhof Dresden-Neustadt ein
Der NGT DX DD Nummer 2908 hat am 11.09.2023 gerade die Haltestelle Pirnaischer Platz verlassen
Wagen 2913 hat am 11. September 2023 gerade die Haltestelle Hauptbahnhof verlassen, dessen stattliches Empfangsgebäude und zwei der Bahnhofshallen im Hintergrund zu sehen sind.
Vor dem Hintergrund ist der markanten Kuppel der Dresdner Frauenkirche zeigt sich der Flexity Classic Nummer 2604 von Bombardier (in Dresden als NGT D8DD bezeichnet) am 11.09.2023 hinter der Station Pirnaischer Platz.
Der Flexity Classic XXL Nummer 2833 erreicht am 28. September 2013 als Linie 2 nach Kleinzschachwitz gleich die Haltestelle Postplatz. Rechts ist der 'Käseglocke' genannte Pavillon zu sehen, um den herum bis 2005 die Haltestellen am Postplatz angeordnet waren.
In der Abendsonne des 21.03.2019 fährt ein Zug des Typs NGT D12DD vor der Kulisse der Sächsischen Staatskanzlei über die Carolabrücke. Am 11.09.2024 stürzte diese Brücke ein.
Der mit einer Ganzreklame für den Zoll versehene Wagen 2609 fährt am 11.09.2023 in die vor dem sogenannten Kugelhaus gelegene Haltestelle Hauptbahnhof ein
Der NGT6DD (auch als SachsenTram bezeichnet) Nummer 2538 zeigt sich am 28. September 2013 als Linie 4 kurz hinter der Haltestelle Altmarkt, links ist der Kulturpalast Dresden zu sehen.
Der 1996 gebaute NGT6DD Nummer 2581 ist am 11.09.2023 kurz hinter der Haltestelle Kongresszentrum unterwegs, im Hintergrund ist die im orientalischen Stil erbaute ehemalige Zigarettenfabrik 'Yenidze' zu sehen.
Wagen 2718 befährt am 28. September 2013 die eingleisige Ortsdurchfahrt hinter der Haltestelle Weixdorf Bad
Vor der Kulisse des Rathausturms biegt Wagen 2593 am 28.09.2013 als Linie 11 nach Bühlau in die St. Petersburger Straße ein. Die Bahn trägt seitlich die Aufschrift 'Dresdens 60. Stadtbahnwagen NGT6DD - geliefert vom Konsortium SachsenTram Siemens, ADtranz, Duewag und DWA'.
Auf der Überlandlinie 4 von Weinböhla nach Dresden ist Wagen 2520 am 15.11.2018 nahe der Station Radebeul Johannisbergstraße unterwegs
Eine Doppeltraktion aus zwei Tatra T4D des tschechischen Herstellers CKD mit Wagen 224 247 an der Spitze befährt am 28. September 2013 auf einer Sonderfahrt die Augustusbrücke zwischen den Haltestellen Neustädter Markt und Theaterplatz.
Tatra T4D Nummer 224 269 fährt am 28. September 2013 im Rahmen einer Sonderfahrt zwischen den Haltestellen Theaterplatz und Postplatz am Dresdner Zwinger entlang (links im Bild)
Nachdem sie Autoteile zur 'Gläsernen Manufaktur' von VW gebracht hat, passiert die Güterstraßenbahn 'CarGoTram' am 30. Mai 2018 auf dem Rückweg zum Logistikzentrum Dresden-Friedrichstadt die Haltestelle Pirnaischer Platz.

Bergbahnen


Wagen 1 der Standseilbahn, welche vom Körnerplatz in Loschwitz den Elbhang hinauf in den Stadtteil Weißer Hirsch fährt, verlässt am 23. Juni 2005 gerade die Bergstation Weißer Hirsch.
Standseilbahn-Wagen 2 befährt am 28. September 2013 den 128 Meter langen Gerüstviadukt in der Streckenmitte, auf dem sich auch die Ausweiche befindet.
Die Dresdner Schwebebahn führt vom Körnerplatz nach Oberloschwitz. Sie wird an einem Seil gezogen, das unterhalb des Stahlträgers verläuft, auf dem oben die Fahrschiene befestigt ist. Hier hat die Bahn am 28. September 2013 etwa gerade etwa ein Drittel der 274 Meter langen Strecke zur Bergstation zurückgelegt.
Kurz hinter der Talstation wird der Veilchenweg überquert. Da dies in nur 2,50 Metern Höhe geschiet, warnt dort dieses kuriose Verkehrszeichen höhere Straßenfahrzeuge vor der Bergbahn (28.09.2013).