S-Bahn Hamburg (Baureihen 470-474, 490)
Die S-Bahn Hamburg ist ein von der Deutschen Bahn betriebenes S-Bahnnetz, welches jedoch mit einer Spannung von 1.200 Volt Gleichstrom betrieben wird und daher ein geschlossenes System darstellt. Die Züge nehmen den Strom über eine seitlich bestrichene Stromschiene auf. Aus diesem Grund sind seit der Aufnahme des Stromschienenbetriebes im Jahre 1941 für die Hamburger S-Bahn immer eigene Fahrzeugtypen erforderlich. Ende 2007 wurden die ersten Zweisystemzüge in Betrieb genommen, die den Übergang in das "normale", mit Oberleitungen versehene DB-Netz ermöglichen.
490 107 der S-Bahn Hamburg hat am 20. Juni 2021 als S3 nach Stade gerade den Hauptbahnhof verlassen und fährt nun vor dem Museum für Kunst und Gewerbe entlang
Entlang einer Schrebergartenanlage fährt 490 038 auf der Linie S21 (Elbgaustraße - Aumühle) kurz hinter der Station Langenfelde, aufgenommen am 20.06.2021.
490 121 der S-Bahn Hamburg hält am 20. Juni 2021 in der frisch modernisierten, unterirdischen Station Landungsbrücken
Als Linie S 3 nach Buxtehude fährt 474 048 am 11.09.2014 kurz vor dem Bahnhof Hamburg-Altona gleich in den City-Tunnel ein
Baureihenerstling 474 001 verlässt am 11.09.2014 als S 31 nach Harburg Rathaus den Bahnhof Hamburg-Dammtor, unten fährt gerade ein Doppelgelenkbus der Hamburger Hochbahn.
474 014 bricht am 20. Mai 2018 in der unterirdischen Station 'Hamburg Airport' zur Fahrt als S 1 nach Blankenese auf
474 046 verlässt am 11. September 2014 auf der S-Bahnlinie S1 den noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Blankenese Richtung Wedel
474 034 feiert mit einer Sonderbeklebung das 5-jährige Jubiläum der S-Bahn zum Flughafen, die Aufnahme entstand am 11.09.2014 nahe der Station Klein Flottbek.
Auf dem Abschnitt Neugraben - Stade der Linie S 3 fahren die Züge der Hamburger S-Bahn im Oberleitungsbetrieb statt mit seitlicher Stomschiene. Hier ist 474 119 am 23. Mai 2018 bei Horneburg unterwegs nach Stade.
Im März 2022 endete der Einsatz der wegen ihrer markanten Kopfform auch als 'Fernseher' bezeichneten Baureihe 472. Am 22. Mai 2011 fährt 472 056 noch als S21 nach Bergedorf mit dem Fernsehturm im Hintergrund auf den Hamburger Hauptbahnhof zu.
Auf der Lombardsbrücke, die die Binnenalster von der Außenalter trennt, entstand am 22. Mai 2011 diese Aufnahme mit 472 054.
472 058 fährt am 21. April 2009 als Linie S 21 nach Bergedorf aus dem Hamburger Hauptbahnhof mit seiner markanten Bahnhofshalle aus
Bis Ende der 1990er-Jahre trugen die Hamburger S-Bahnen eine blau-beige Lackierung. Ein noch in diesem Farbschema lackierter ein Zug der Baureihe 472 überquert am 18. April 1998 vor Wilhelmsburg die Süderelbe.
Diese Baureihen sind beide schon lange nicht mehr im Einsatz: Ein S-Bahnzug der Baureihe 471 und eine U-Bahn des Typs DT2 fahren im Januar 1998 parallel auf die Station Berliner Tor zu.
Ein noch mit der ursprünglichen Frontgestaltung versehener Zug der Baureihe 471 fährt im April 1998 auf der Linie S1 nach Wedel in die Station Rübenkamp ein