bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Bozen/Bolzano (Rittnerbahn)

Bozen, die Hauptstadt der autonomen Region Südtirol, hat gut 100.000 Einwohner. Bis 1966 verband eine Überlandstraßenbahn Bozen mit den Orten der auf einem Hochplateau gelegenen Gemeinde Ritten. Ein vier Kilometer langer Abschnitt war so steil (bis zu 25%), dass die Straßenbahnwagen hier von einer Zahnradbahnlok geschoben wurden. Der innerstädtische Abschnitt und die Zahnradbahn wurden 1966 stillgelegt, der Abschnitt auf dem Ritten zwischen Himmelfahrt und Klobenstein ist nach wie vor in Betrieb. Von der Stadt Bozen aus muss jedoch zunächst eine Seilbahn oder ein Bus benutzt werden, um zur Strecke zu gelangen.

Betreiberin der Bahn ist die → SAD Nahverkehr AG.


Der von der Trogenerbahn aus der Schweiz übernommene Triebwagen 24 durchfährt am 28. Oktober 2011 den herbstlichen Wald zwischen den Haltestellen Lichtenstern / Stella und Wolfsgruben / Costalovara
Vor der Kulisse des Schlern hat Wagen 21 am 28.10.2011 gerade Wolfsgruben / Costalovara verlassen. Da Südtirol offiziell zweisprachig ist, haben alle Haltestellen einen deutschen und einen italienischen Namen.
Der von der 1978 stillgelegten Esslinger Straßenbahn übernommene Triebwagen 12 erreicht am 25. Oktober 2009 gerade die Haltestelle Himmelfahrt / L’Assunta
Der 1910 gebaute 'Alioth'-Triebwagen 105 passiert am 25. Oktober 2009 den Bahnübergang kurz vor der Endhaltestelle Klobenstein / Collalbo
Der aus dem Jahre 1908 stammende Wagen 2 hält am 25. Oktober 2009 an der Haltestelle Rappersbichl / Colle Renon
Die früher auf dem damaligen Zahnradabschnitt zwischen Himmelfahrt und Bozen eingesetzte Lok 2 ist in rollfähigem Zustand erhalten, hier am 28.10.2011 zusammen mit Triebwagen 12 in Klobenstein / Collalbo.
Der MAN Lion's City G Nummer 352 des Bozener Stadtverkehrs SASA überquert am 29.10.2011 hinter der Haltesttelle Via Cassa di Risparmio / Sparkassenstraße die Talfer