Reims
Die Stadt Reims (Grand Est, knapp 200.000 Einwohner) verfügte bis 1939 über eine meterspurige Straßenbahn. Gut 70 Jahre später, im Jahre 2011, wurde sie als moderne, normalspurige Tram wiedereröffnet. Die beiden Linien, die sich allerdings nur für zwei Haltestellen trennen, haben eine Streckenlänge von gut 11 Kilometern. Die Straßenbahnen und städtischen Buslinien werden betrieben unter der Marke → Grand Reims Mobilités.
Wagen 107 fährt am 26. Mai 2017 auf die Haltestelle Boulingrin zu, die Fahrzeuge sind in insgesamt acht verschiedenen Farben lackiert.
Der türkisfarben lackierte Citadis 114 hat am 26. Mai 2017 vor der Kulisse der Kathedrale Notre-Dame de Reims gerade die Station Langlet verlassen
Tram Nummer 110 begegnet an der Station Opéra dem Stadtbus Nummer 230. Die verschiedenen Farben der Tram werden auch bei den Bussen verwendet. (26.05.2017)
Hinter der Haltestelle Saint-John Perse fahren die Bahnen durch einen Park. Die Front der Fahrzeuge wurde einem Champagnerglas, dem berühmtesten Erzeugnis der Stadt, nachempfunden (Fahrzeug Nr. 110, 26.05.2017)
Der von Alstom gebaute 'Citadis 302' Nummer 112 befährt am 26.05.2017 das Rasengleis nahe der Haltestelle Langlet. Die Bahnen werden in der historischen Innenstadt nicht per Oberleitung, sondern mittels einer mittig im Gleis verlegten Stromschiene mit Spannung versorgt (APS-System).
Eine eingleisige Strecke, die durch weitgehend unbebautes Gebiet führt, bindet den außerhalb der Stadt gelegenen TGV-Bahnhof Champagne-Ardenne an das Straßenbahnnetz an. Am 26.05.2017 ist Wagen 112 auf diesem Abschnitt unterwegs.
Vor einem ziemlich extravaganten Wohnhaus fährt Wagen 104 am 26.05.2017 nahe der Haltestelle Léon Blum entlang