London, die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches, ist ein Moloch mit fast 10 Millionen Einwohnern in der Metropolregion. Dementsprechend riesig ist das Nahverkehrsnetz, dessen Rückgrat das über 400 Kilometer lange U-Bahnnetz der berühmten London Underground ist. Sie ist zur Hauptverkehrszeit in der Innenstadt meist hoffnungslos überlastet. Zwei der vielen Besonderheiten sind die Verwendung zweier Stromschienen (eine seitlich, eine mittig) und dass die Linien keine Nummern, sondern Namen tragen.
Die U-Bahn wird ergänzt durch die "Overground" sowie seit 2000 auch durch ein 28 Kilometer großes Straßenbahnnetz in den südostlichen Stadtteilen mit Betriebsmittelpunkt in Croydon. Ein weiteres eigenständiges Bahnsystem ist die so genannte Docklands Light Railway (kurz DLR), die einige östliche Stadtteile Londons erschließt und vollautomatisch betrieben wird.
Koordiniert wird das gesamte Verkehrssystem durch die → Transport for London, eine Dachorganisation der Stadt, die zum Teil über eigene Tochtergesellschaften und zum Teil über private Franchisenehmer die verschiedenen Verkehrsmittel betreibt.
Die Ortsdurchfahrt von Croydon ist ringförmig angelegt, die Strecken werden eingleisig im Richtungbetrieb befahren. Am 01.07.2015 passiert Wagen 2541 nahe der Haltestelle Church Street dieses alte Haus. Die Fahrzeuge des Typs CR4000 sind aus der Reihe Flexity Swift von Bombardier und baugleich mit den K4000-Wagen in Köln.
Immer wieder gewöhnungbedürftig ist für Kontinentaleuropäer der Linksverkehr, der natürlich auch bei der Straßenbahn angewandt wird. Am 1. Juli 2015 fährt Wagen 2549 gerade in die Haltestelle Reeves Corner ein.
Der 'CR4000' Nummer 2552 hat am 01.07.2015 auf der Linie 3 nach Wimbledon gerade die Station Lloyd Park hinter sich gelassen
Zwischen Birkbeck und Beckenham Junction verläuft die Tram eingleisig auf einem gemeinsamen Damm mit der ebenfalls eingleisigen Eisenbahn. Die Züge werden hier wie im Regionalverkehr südöstlich von London üblich per seitlicher Stromschiene mit Energie versorgt. Kurz vor der Station Birkbeck entstand die Aufnahme von Wagen 2545 (01.07.2015).
Die Fahrzeuge des Typs Variobahn stammen vom Hersteller Stadler Pankow aus Berlin. Sie sind identisch mit denen für Bergen (Norwegen), drei Fahrzeuge wurden sogar eigentlich für Bergen gebaut, aber nach London geliefert und für Bergen Ersatzfahrzeuge produziert. Die Aufnahme zeigt Wagen 2557 am 01.07.2015 bei der Einfahrt in die Haltestelle Wellesley Road.
Variobahn 2558 verlässt als Linie 1 nach West Croydon die Haltestelle Lebanon Road (01.07.2015)
Der 'New Routemaster' genannte Bus Nummer LT277 erreicht am 04.07.2015 gleich die Haltestelle Piccadilly Circus
Der Doppeldecker-Bus 9538 des Betreibers Abellio am 4. Juli 2015 kurz vor der Haltestelle Westminster, im Hintergrund ist das bekannte Riesenrad "London Eye" zu sehen.
Wagen 21080 der Metropolitan Line verschwindet hinter der Station Baker Street wieder im Tunnel, aus dem gerade ein Gegenzug auftaucht (01.07.2015)
Die Station Rayners Lane, die an einem der westlichen Außenäste liegt, ist einer der wenigen Bahnhöfe im Netz der London Underground, die von Klein- und Großprofilzügen auf demselben Gleis bedient wird. Am 1. Juli 2015 hält Wagen 21012 der 'S Stock'-Serie als Metropolitan Line in der Station.
Die Tunnel der Circle Line (Ringline) sind häufig kurz unterbrochen und viele Bahnhöfe mit Bahnhofshallen versehen, da hier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Dampfzüge verkehrten. Am 5. Juli 2015 entstand die Aufnahme von Wagen 21347 in der Station Paddington.
Am Bahnhof Harrow-on-the-Hill verzweigt sich die Metropolitan Line, sie hat im Norden vier verschiedene Endpunkte. Am 1. Juli 2015 verlässt Wagen 21102 die Station Richtung Chesham.
Die Wagen des Typs D78 sind mit Baujahr ab 1978 die ältesten Züge im Großprofilnetz, das die gleichen Fahrzeugabmessungen hat wie die britischen Eisenbahnen. Am 07.07.2015 wartet Wagen 7019 der District Line an der Endstation Ealing Broadway seine Abfahrtszeit ab.
Die so genannten Kleinprofilzüge verkehren in engen Tunneln mit einem Röhrendurchmesser von nur gut 3,50 Meter. Sie sind an die runde Form der Tunnels angeglichen, um den wenigen Platz bestmöglich auszunutzen, was der Londoner U-Bahn den Spitznamen 'Tube' (Röhre) eingebracht hat. Am 1. Juli 2015 erreicht Wagen 186 der Piccadilly Line die Station Barons Court.
Wagen 96033 der Jubilee Line ist am 1. Juli 2015 auf dem sechsgleisigen Abschnitt nahe der Station Dollis Hill unterwegs. Von den sechs Gleisen dienen zwei den überall haltenden Zügen der Jubilee Line und zwei den Expresszügen der Metropolitan Line. Das linke Gleispaar ohne Stromschienen sind zwei Eisenbahngleise.
Wagen 11085 der Victoria Line verlässt am 5. Juli 2015 die Station Euston. Sie ist neben der gerade einmal zwei Stationen langen Waterloo&City Line die einzige Linie, die komplett unterirdisch verläuft.
Einige östliche Stadtteile Londons verbindet die so genannte Docklands Light Railway, eine vollautomatisch betriebene Bahn, die mit kürzeren Zügen als die Tube verkehrt und oft wesentlich geringere Haltestellenabstände hat. Am 01.07.2015 hat Wagen 152 auf dem Weg nach Lewisham gerade die Station Deptford Bridge verlassen.
Am 1. Juli 2015 ist Wagen 078 der DLR zwischen den Haltestellen Canary Wharf und Heron Quays unterwegs