bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Lausanne

Die Stadt Lausanne (ca. 150.000 Einwohner) liegt im franzöischsprachigen Teil der Schweiz am Genfersee und hat neben dem größten Obusnetz der Schweiz auch zwei Metrolinien.

Bei der ersten Linie M1 handelt es sich um eine konventionelle Stadtbahnlinie, die außer drei unterirdischen Haltestellen komplett oberirdisch verläuft. Die M2 hingegen ist eine fahrerlos betriebene U-Bahnlinie, die aus einer ehemaligen Zahnradbahn entstand und über die frühere Zahnradbahnstrecke Ouchy - Lausanne-Flon hinaus noch um 8 Stationen Richtung Nordwesten verlängert wurde. Aufgrund der Steigungsverhältnisse kam nur eine französische Gummireifenmetro in Betracht; die Metro überwindet auf einer Strecke von knapp 6 Kilometern einen Höhenunterschied von 336 Metern bei einer maximalen Steigung von 12 %. Die Züge der M2 sind von Gummireifenmetros in Paris abgeleitet, haben jedoch nur zwei Wagen. Beide Linien sind vom eigenen Erfolg überrollt, sie sind oft überfüllt.

Betreiber des Netzes ist die → TL (Transports publics de la Région Lausannoise S.A.).


Wagen 204 der Stadtbahnlinie M1 hat am 10. Mai 2015 gerade die Haltestelle UNIL-Mouline Richtung Renens-Gare verlassen. Das Kürzel UNIL steht für Université de Lausanne.
Bei den Fahrzeugen der Linie M1 handelt es sich um eine Variante des Stadtbahnwagens B von Düwag. Für fünf nachträglich gebaute Fahrzeuge wurden sogar Originaldrehgestelle von Kölner B-Wagen verwendet. Am 10.05.2015 hält Wagen 217 als M1 Richtung Lausanne-Flon in der unterirdischen Haltestelle Vigie.
Wagen 247 der automatisch betriebenen Metrolinie M2 überquert am 10. Mai 2015 gerade die für die Metro um eine untere Brücke erweiterte Pont Bessières kurz vor der gleichnamigen Haltestelle
Vor der Haltestelle Délices verläuft die M2-Strecke in einem Einschnitt auf der Trasse der ehemaligen Zahnradbahn. Auf der Brücke beobachten mehrere Kinder die Vorbeifahrt des Metrozuges Nummer 250 (10.05.2015)
Die Stationen der fahrerlosen Metrolinie M2 sind mit Bahnsteigtüren ausgestattet. Auf der Rückfahrt von Croisettes nach Ouchy fährt Wagen 246 in die Haltestelle Sallaz ein.
Zwischen den Stationen Sallaz und CHUV (das steht für 'Centre Hospitalier Universitaire Vaudois', also Unikliniken) befindet sich einer der beiden kurzen oberirdischen Abschnitte der Metrolinie M2. Am 10.05.2015 befuhr Wagen 247 gerade diesen Abschnitt.
Hess-Gelenkobus 840 befährt am 10. Mai 2015 die Pont Chauderon und erreicht gleich die Haltestelle Cécil
Der Lion's City-Doppeldeckerbus Nummer 512 von MAN verlässt am 10. Mai 2015 als Linie 62 Richtung Moudon-Gare den Busbahnhof an der Metro-Endstation Croisettes.