bahn-im-bild.de
 
Eisenbahn- und ÖPNV-Fotos von Wolfgang Wellige
 
 

Baureihe 218

Bei der Baureihe 218 handelt es sich um vierachsige Diesellokomotiven, von denen in den 1970er-Jahren über 400 Stück von einem Herstellerkonsortium (Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, MaK) für die damalige Deutsche Bundesbahn gebaut wurden. Sie prägte über viele Jahre das Bild der Eisenbahn auf den nicht elektrifizierten Strecken in Westdeutschland. Seit der Jahrtausendwende wird die im Güter-, Regional- und Fernverkehr anzutreffende Baureihe mehr und mehr durch neue Loks und vor allem Triebwagen verdrängt.


218 435 zeigt sich am 15.10.2021 mit dem IC 2085 von Hamburg-Altona nach Oberstdorf vor der Kulisse des 1.737 Meter hohen Grünten bei Altstädten im Allgäu. Der Zug ist deshalb recht kurz geraten, weil es sich um einen Flügelzug des IC 2083 handelt, der ab Augsburg weiter nach Berchtesgaden fährt.
218 469 zieht am Morgen des 22. Februar 2012 den RE 57582 (München Hbf - Kempten (Allgäu) Hbf) durch die schneebedeckte Landschaft bei Ellenberg zwischen Günzach und Kempten
218 404 bespannt zusammen mit einer Schwestermaschine am 6. Februar 2011 den EC 196 von München nach Zürich, aufgenommen auf dem Bodenseedamm kurz vor Lindau Hbf.
Der letzte Herbst diesellokbespannter EuroCitys im Allgäu: Wenige Wochen vor der Umstellung auf elektrische Triebzüge auf der Strecke über Memmingen zieht 218 498 am 19.10.2020 den aus schweizerischen Wagen inklusive Panoramawagen gebildeten EC 194 (München - Zürich) bei Görwangs Richtung Lindau.
218 489 fährt am 4. Oktober 2014 mit RE 57501 von Füssen nach München bei Weizern-Hopferau am Hopfensee entlang. Ende 2018 wurden die letzten Dieselloks auf dieser Strecke von Triebwagen der Bayerischen Regiobahn verdrängt.
Die im Design des 'DB Touristikzuges' der 1990er-Jahre lackierte Retro-Lok 218 443 bespannt am 4. Juni 2022 den IC 2085 (Hamburg-Altona - Oberstdorf), aufgenommen kurz nach dem Verlassen des Bahnhofs Buchloe.
218 475 schiebt am 3. Juli 2010 nahe der Ortschaft Trieblings den RE 32681 von Lindau Hbf nach München Hbf am Alpsee entlang
218 488 überquert am 3. Juli 2010 auf dem Weg von Oberstdorf nach Immenstadt bei Fischen im Allgäu die Iller
Sicherlich nicht überfordert ist 218 162 mit ihren zwei Kesselwagen, die sie am 1. Juli 2008 gerade über den Hindenburgdamm von der Insel Sylt zum Festland gebracht hat.
218 376 mit ihrem DB AutoZug Sylt-Shuttle von Westerland (Sylt) nach Niebüll am Formsignal an der Einfahrt des Bahnhofs Klanxbüll, 01.07.2008
Während im Hintergrund gerade eine Ostseefähre ent- und beladen wird, hat 218 494 am 2. Juli 2008 mit RE 21525 von Lübeck-Travemünde Strand nach Hamburg Hbf soeben den Haltepunkt Lübeck-Travemünde Skandinavienkai verlassen
218 434 kommt mit einer Schwesterlok und IC 2311 von Westerland (Sylt) nach Heidelberg am Haken am 1. Juli 2008 über den Hindenburgdamm von der Insel Sylt gefahren
Um an die Einführung des Taktverkehrs auf dem Linienstern Mühldorf 25 Jahre zuvor zu erinnern, wurde die Regionalbahn 27181 von Burghausen nach Mühldorf (Oberbayern) am 25.05.2019 mit dieser aus der orientroten, von der Firma 'Railsystems RP' übernommenen 218 402 und zwei Abteilwagen gebildeten Garnitur gefahren. Die Aufnahme enststand kurz hinter dem Haltepunkt Heiligenstatt.
Die blau-beige lackierte 218 460 der Westfrankenbahn bespannt am 25.05.2019 anlässlich des Aktionstages '25 Jahre Linienstern Mühldorf' die aus 'Silberlingen' gebildete RB 27141 (Mühldorf - Hörpolding). Hier hat sie gerade den Ort Altenmarkt an der Alz mit dem Kloster Baumburg im Hintergrund verlassen.
Während der Biathlon-WM 2012 in Ruhpolding durfte 218 466 mit zwei Doppelstockwagen auf der zu dieser Zeit normalerweise von Elektrotriebwagen der Baureihe 426 bedienten Strecke Traunstein-Ruhpolding aushelfen, hier am 7. März 2012 mit RB 27388 nach Traunstein kurz hinter Eisenärzt.
218 496 befördert am 26. August 2017 den Doppelstockzug IRE 4216 über die Württembergische Südbahn von Lindau nach Stuttgart, aufgenommen bei Meckenbeuren.
218 409 befährt am 20. April 2018 mit RE 26384 den östlichen Teil der landschaftlich beeindruckenden Höllentalbahn von Neustadt (Schwarzwald) nach Donaueschingen bei Rötenbach (Baden). Eine Woche nach der Aufnahme wurde die Strecke gesperrt, um sie zu elektrifizieren.
218 447 wurde an den privaten Betreiber 'Railsystems RP' verkauft, der sie wieder im ozeanblau-beigen Farbkleid der 1970er/80er-Jahre lackiert hat. Am 6. Mai 2018 zieht die Lok den 'alex' 84154 von Immenstadt nach Oberstdorf, aufgenommen kurz vor ihrem Zielbahnhof.
Die von der 'Länderbahn' zur Bespannung der Alex-Züge zwischen Oberstdorf und Immenstadt angemietete 218 447 spiegelt sich am Morgen des 06.05.2018 kurz hinter dem Bahnhof Fischen im Grundbach, einem Zufluss der Iller.
218 480 der Firma Railsystems RP überführt am 14.09.2023 einige ICE-Mittelwagen, die hinter den Güterwagen zu erkennen sind, die als Bremswagen eingereiht sind. Die Aufnahme entstand bei Güterglück zwischen Dessau und Magdeburg.
Als so genannter Lokzug ist die im 'altroten' Lackschema der 1960er-Jahre lackierte 218 155 der Neckar-Schwarzwald-Alb Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH (NeSA) am 22.04.2018 auf dem Weg von Rottweil nach Schwandorf, aufgenommen zwischen Gäufelden und Herrenberg.
218 321 steht am 6. März 1999 im Bahnhof Lenggries. Der Verkehr auf der Strecke wurde zwar Ende 1998 von der Bayerischen Oberlandbahn übernommen, wegen zahlreicher Schwierigkeiten mit den 'Integral'-Triebwagen kehrten die 218er aber schnell noch einmal zurück.